Zotac RTX 4080 Trinity - Lüfter ersetzen.

Emiter

Schraubenverwechsler(in)
Hallo zusammen, will die Lüfter meiner 4080 durch drei Noctua ersetzen. Kann mir jemand sagen, wo die ganzen Schrauben liegen, um die alten Lüfter zu entfernen?
 
Hallo zusammen, will die Lüfter meiner 4080 durch drei Noctua ersetzen. Kann mir jemand sagen, wo die ganzen Schrauben liegen, um die alten Lüfter zu entfernen?
Löse nach und nach alle Schrauben. Einige werden erst sichtbar wenn das PCB entfernt wurde. Du musst die Karte komplett auseinander bauen, also halte Wärmeleitpaste parat. Leider werden die Abdeckungen komplett verbastelt und man kann nicht einfach die Lüfter abschrauben.
 
Ist egal, man muss wirklich meist leider alles abbauen um an die Schrauben der Lüfter zu kommen.
Aber schau dir deine Karte einfach mal genau an.
 
Ihr meint doch aber die Shroud inklusive Lüfter oder nicht, nur die Lüfter abbauen und neue einsetzen geht nicht
 
Hallo zusammen, will die Lüfter meiner 4080 durch drei Noctua ersetzen.
Die Lüfter kannst du nicht einfach so austauschen, die Noctua werden gar nicht passen. Die Stecker werden sich auch unterscheiden. Keine Ahnung was du genau vorhast, aber ich würde mich mal näher informieren.

Asus hat da mal ein Modell herausgebracht.

Aber da sind bereits ab Werk Noctua Lüfter verbaut.
 
Da hättest du gleich die richtige Karte kaufen müssen. Das selbst so umzubauen, dürfte nahezu unmöglich sein.
 
Da hättest du gleich die richtige Karte kaufen müssen. Das selbst so umzubauen, dürfte nahezu unmöglich sein.
Bei der 2070 von meinem Bruder hat das wunderbar funktioniert. Lüftershroud weg und Lüfter mit Kabelbinder befestigt. Die Lüfter sind selbst unter Volllast flüsterleise.
Die Lüfter hängen an der Aquaero. Wollte hier auf die gleiche Art ran.
 
Da hättest du gleich die richtige Karte kaufen müssen. Das selbst so umzubauen, dürfte nahezu unmöglich sein.
Doch, das geht. Hab ja auch 2 120er Noctua auf den Kühler meiner 1080 geklemmt.

Allerdings brauchte ich auch PWM Adapterkabel. Die kosten aber nur ne Kleinigkeit. Die Karte war dadurch deutlich kühler und vor allem leiser. Der sogenannte Ghettomod ?

Deswegen wünschte ich mir von Herstellern GPUs mit dicken Kühlern ohne Lüfter. Einfach so konzipieren, dass man wie beim CPU Kühler nen Luffi drauf klemmt. Je nach Platz kann man sich für unterschiedliche dicke und lange Kühler entscheiden.
 
Doch, das geht. Hab ja auch 2 120er Noctua auf den Kühler meiner 1080 geklemmt.

Allerdings brauchte ich auch PWM Adapterkabel. Die kosten aber nur ne Kleinigkeit. Die Karte war dadurch deutlich kühler und vor allem leiser. Der sogenannte Ghettomod ?

Deswegen wünschte ich mir von Herstellern GPUs mit dicken Kühlern ohne Lüfter. Einfach so konzipieren, dass man wie beim CPU Kühler nen Luffi drauf klemmt. Je nach Platz kann man sich für unterschiedliche dicke und lange Kühler entscheiden.
Die Zotac hat doch auch nen ausreichend großen Kühler.
 
Erstaunlich, wie viele pessimistische Kommentare hier von Leuten stehen, die noch nie eine Zotac 4080 in der Hand hatten.

Ich wollte eigentlich nur wissen, wo sich die ganzen Schrauben befinden.
Die Schrauben (6 Stück in Summe) befinden sich auf den Stegen der Lüfterträger.

Danach sollte die Shroud gleich mit runterkommen.
 
Löse nach und nach alle Schrauben. Einige werden erst sichtbar wenn das PCB entfernt wurde. Du musst die Karte komplett auseinander bauen, also halte Wärmeleitpaste parat. Leider werden die Abdeckungen komplett verbastelt und man kann nicht einfach die Lüfter abschrauben.
Wenn man sich hier die Bilder genau anschaut, scheint es genau zu zu laufen. Wass ein Ärger! Dabei würden von der Größe vermutlich 3 x 120mm Lüfter ideal passen. Man muss beim Kauf wirklich auf jedes Detail achten. Wie schön waren doch die 2 x 120mm Noctualüfter auf meiner GTX 980TI von Zotac. Und das war ein Minimaleingriff. Sehr ärgerlich.


Nachtrag:
Wenn ich mir das hier anschaue, könnte es aber doch wie bei meiner Zotac gelöst sein. Das sieht aus, wie die Verschraubungen. Könnten aber auch die Schrauben sein, mit denen die Lüftermotoren am Gehäuse befestigt sind und nicht das Gehäuse am Kühler.

1695043075807.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde mich doch sehr wundern, wenn man die normalen 115er + 100er Lüfter auch nur annähernd durch 3x 140mm ersetzen könnte vom Platz her.
Die Karte ist 360mm lang und 150mm breit (laut Geizhals: 356.1x150.1x71.4mm (LxBxH)). Da sollten 3 x 120mm passen oder je nach Aufbau des Kühlers 2 x 140mm. Müsste man einmal ohne Verkleidung sehen. Oft sind Kühlkörper zweigeteilt, dann wäre die 140mm Lüfter Lösung ein Ansatz. Sieht ja auf dem Bild auch genauso aus, wenn man seitlich die Kühllamellen betrachtet. 3 x 140mm war natürlich der übliche Tippfehler ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das von den zotac Karten richtig in Erinnerung habe, muss der Kühler runter um an alle Schrauben von der Plastikabdeckung zu kommen.
Ebenso um die Stecker der Lüfter ziehen zu können.
Die Lüfter ansich gehen normalerweise ohne Probleme abzuschrauben.
 
Zurück