Tagebuch [Tagebuch] Intel (i9-12900K) NEW #i9-13900K Watercool-System - BY IICARUS

Heute Morgen habe ich versucht meine Pumpe besser zu entkoppeln und dabei merkte ich, dass einer der Anschlüsse oder der Adapter etwas undicht war. Aber auch nur, sobald ich dort etwas gewackelt habe.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 21. Dezember 2022_08h26m29s_001_.png


War schon dabei, einen neuen Adapter + Anschluss zu bestellen. Meine Entkopplung hatte ich auch noch nicht gut hinbekommen und so dachte ich mir auch einen Shoggy Sandwitch mitzubestellen. Aber dann schaute ich in meine Ersatzteilkiste und sah, dass ich noch Anschlüsse da habe und ich hätte den Anschluss auch ohne Adapter austauschen können.

Am ende war nur der Adapter bzw. der Anschluss etwas locker. Konnte ich wieder festziehen und die zwei Kabelbinder habe ich durch eine Schlauchschelle ersetzt. Die Undichtigkeit ist daher weg. Da der Rechner dabei auf der Seite lag, kam ich auch besser unter die Pumpe. So konnte ich die Pumpe dann auch besser entkoppeln, sodass dieses auch besser passt.

Nachdem der Rechner wieder am Laufen war, zeigte mir die Aquasuite keinen Durchfluss mehr an. Die Pumpe ist sehr schwer und ist nicht fixiert, da sie nur auf Polsterung aufliegt und dadurch das der Rechner auf der Seite lag, muss sie auch gegen den Stecker am Durchflusssensor gedrückt haben. Zunächst konnte ich keinen Fehler entdecken und der Stecker schien auch richtig darauf zu stecken. Aber dann steckte ich ihn ab, reinigte mit Isopropanol die Kontakte und steckte den Stecker wieder auf. Dabei schaute ich mir auch die Kabel und den Stecker näher an, ob sich ggf. ein Kabel gelöst hatte.

War schon fast dabei, mir einen neuen Durchflusssensor zu kaufen. :ugly:
Durchfluss hatte ich aber, das konnte ich am Rädchen im vorderen Teil (optischer DFS) sehen.
IMG_20221221_084051.jpg


Danach war wieder alles in Ordnung.
Bin heute Morgen um 5 Uhr aufgestanden, da ich nicht mehr schlafen konnte und habe heute schon einiges gemacht. :D

Ach so, mit dieser Gelegenheit habe ich mal ein Bild von der Rückseite gemacht, wie voll alles mit Kabeln ist. :fresse:
IMG_20221221_085603.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss diesen Adapter doch austauschen. Habe vorhin nochmals geprüft und sobald ich ihn bewege, kann ich ein paar Tropfen auf dem Zewa sehen. Habe daher einen neuen 45° gewinkelten Schraubanschluss neu bestellt. Für den hinteren Schlauch habe ich auch noch eine Schraubanschluss mit dazu bestellt, damit ich diese Tülle mit Kabelbinder austauschen kann. Ein Shoggy Sandwitch habe ich auch noch dazu genommen.

Die restlichen Schläuche haben bereits Schraubanschlüsse verbaut.
Mal sehen, ob ich die paar Sachen noch vor Weihnachten bekomme. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die ist dicht, solange ich nicht daran wackle. :D
Habe ich heute auch nur gemerkt, als ich die Pumpe bewegt habe und etwas da dran gekommen bin.

Ist mein zweiter drehbarer Adapter der mir innerhalb von 5 Jahren undicht wird.
 
Glaube, mein Durchflusssensor ist doch defekt.
Heute Morgen zeigt er wieder 0 l/h an.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 22. Dezember 2022_08h52m56s_001_.png


In letzter Zeit hatte ich auch leichte Geräusche und ich dachte, die Pumpen fangen an sich zu beschweren. :D
Daher musste ich die Pumpen schon von 25 % auf 22 % runterstellen. Aber möglicherweise kam das Geräusch gar nicht von den Pumpen und war nur vom Durchfluss abhängig. Also vom Flügelrad des Durchflusssensor.

Der Durchflusssensor high flow NEXT war gestern nicht lagernd (sofern ich richtig geschaut hatte) und sonst ist er nirgendwo zu kaufen und irgendwie war der vorhin lagernd auf Aquacomputer selbst. Bin etwas irritiert, denn ich könnte fast sicher sagen, dass der gestern noch nicht zu kaufen war. :ugly:

Na ja egal, habe mich gewundert und sofort zugeschlagen und gekauft. :D
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 22. Dezember 2022_09h07m06s_003_.png


Der kommt hier hin.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 22. Dezember 2022_09h07m56s_004_.png

Wenn er zu tief ist, werde ich meine Röhren etwas abändern müssen. Aber ich glaube, vom Abstand sollte er noch passen. Meinen alten Durchflusssensor werde ich ausbauen und diese Position was intern mit Schlauch angebunden ist, mit einem Adapter überbrücken.

Hier noch ein tolles Video als Information dazu:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Igor hat ja diesen Sensor auch getestet und meint 10 cm davor und dahinter zu verbauen. Damit wird er sicherlich recht haben, denn Winkel behindern sicherlich das Messergebnis. Aber bei mir passt er unten an der Grafikkarte optisch besser hin und dort kann ich ihn auch aus meiner Sitzposition sehen. Denn ich habe oben im vorderen Bereich sogar eine lange Röhre sitzen, die nach hinten verläuft und dort hätte ich diese 10 cm davor und dahinter. Nur ist diese Position aus meiner Sitzposition nicht zu sehen und mich dazu bücken zu müssen, ist auch doof. :D

Hier noch das Video dazu:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur so zur Information, der neue Durchflusssensor und die paar Sachen, was ich gestern über Aquatuning bestellt habe, sind versendet.

Mit etwas Glück kommt morgen alles an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Lieferung ist zwar noch nicht da, aber habe bereits angefangen umzubauen.

1. DFS wurde gegen einen Adapter ausgetauscht.
IMG_20221223_121959.jpg

2. Röhre oben vorne neu gemacht, mit einem Adapter weniger. Sieht besser aus. Mit 90 Grad Winkel in der Röhre kam ich zu weit nach vorne raus. Daher musste ich weiterhin zwei 90 Grad Adapter verwenden.
IMG_20221223_121947.jpg

Fortsetzung folgt...

3. Röhre hinten oben ausgetauscht und ein paar Adapter entfernt.
IMG_20221223_125547.jpg

4. Röhre am CPU-Kühler ist auch ausgetauscht. Die Röhre die ich vorgebogen hatte, hat perfekt gepasst!
IMG_20221223_132208.jpg

Jetzt bin ich soweit fertig und muss auf die Lieferung warten. Aber laut Sendestatus sollte sie auch bald da sein.

5. Anschluss hinten ausgetauscht.
IMG_20221223_142334.jpg

6. Anschluss vorne im Untergeschoss ausgetauscht und Shoggi Sandwich drunter gesetzt.
IMG_20221223_141502.jpg

Vorne habe ich einen gewinkelten Anschluss von ALC verwendet und hinten einen von EK. Von EK gibt es keinen gewinkelten Anschluss. Haben sich beide gut verbauen lassen.
IMG_20221223_141445.jpg

7. Durchflusssensor ist nun auch verbaut.
IMG_20221223_152748.jpg

8. Befüllt und alles dicht.
Werde mich später nochmals melden, da ich mein Rechner mit dem externen Netzteil befüllt habe und noch nicht Probe gestartet.
IMG_20221223_161039.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe heute das erste Mal einen 16/10 Anschluss vorn Alphacool verbaut und muss sagen, das der sich mit dem EK-Schlauch etwas besser festschrauben ließ als der EK-Anschluss selbst. Der EK-Anschluss sieht aber optisch etwas besser aus. Ich musste aber für den unteren Bereich einen Alphacool Anschluss nehmen, da es diesen auch gewinkelt zu kaufen gibt. Sonst hätte ich noch ein 45 ° Winkel als Adapter mit verwenden müssen.

Wobei, dadurch das ich einige Röhren überarbeitet habe, hätte ich ein paar 45 °C Adapter übrig gehabt. In diesen Sinn hätte ich auch einen EK-Anschluss verwenden können. Aber da unten habe ich einiges an Adapter verbaut und da passt der ALC Anschluss optisch besser dazu.
IMG_20221223_141502.jpg


Der neue Durchflusssensor sieht echt geil aus und die LED rotiert auch je nach Durchfluss mit.
IMG_20221223_183426.jpg
Ashampoo_Snap_Freitag, 23. Dezember 2022_18h35m55s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Übrigens, seit neusten pumpe ich mit einer Handpumpe Luft in den Schläuchen, die zum Mora abgehen. Dadurch kann ich das komplette Wasser in den AGB drücken und über den Kugelhahn auch ablassen. Hatte heute kein Wasser mehr in den Röhren oder den Schläuchen stehen. Klar ein paar Tropfen sind immer noch mit vorhanden, daher muss man dennoch vorsichtig beim Lösen sein.
 
Habe meine Übersichtsseite heute etwas überarbeitet. :D

Nicht wundern, ich bin momentan dabei mein System besser zu entlüften und das geht am besten mit voller Drehzahl der Pumpen bei 48 °C Wassertemperatur. :devil:
Ashampoo_Snap_Samstag, 24. Dezember 2022_15h44m33s_002_.png

Im Hintergrund habe ich Prime95 und ein Benchmark laufen.
 
Bekomme morgen noch einen XSPC 10k Temperatursensor geliefert.

Es handelt sich aber um ein Temperaturfühler und keinen Durchflusssensor. Denn ein Sensor möchte ich jetzt im Nachhinein nicht mehr verbauen. Habe bereits alles sehr gut verbaut und da möchte ich nicht nochmal an meinem Loop dran gehen. Es geht darum, weil ich mir eine Leistungsmessung in der Aquasuite erstellt habe und dazu brauche ich die Temperatur nach dem letzten Radiator, weil meine Kühlung in Reihe sind und es von einem Radiator direkt zum nächsten bis zum ende des oberen Radiator geht.

Daher klebe ich ihn halt von oben, im Bereich des Auslassens einfach irgendwo darauf.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 27. Dezember 2022_19h52m35s_001_.png

Einen Temperatursensor habe ich bereits nach der Grafikkarte verbaut und dort kommt die Wärme des Prozessors und der Grafikkarte an. Denn nach dem Prozessor geht es über Umweg über den AGB und der Pumpe direkt zur Grafikkarte. So habe ich den Temperaturpunkt, wo es am wärmsten ist und den Punkt, was am kühlsten ist.

So kann die Berechnung genauer ausfallen.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 27. Dezember 2022_19h59m16s_004_.png Ashampoo_Snap_Dienstag, 27. Dezember 2022_19h58m13s_003_.png
Das ist aber jetzt reine Spielerei und muss daher auch nicht 100 % genau ausfallen.
 
Heute habe ich meinen Frontradiator und auch mein Mora vom Staub befreit. Dazu musste ich aber auch die Lüfter demontieren. In Call of Duty MW-WZ2 habe ich jetzt statt 33,5 °C Wassertemperatur, nur 31,5 °C erreicht. Habe direkt gemerkt, dass sich Staub angesetzt haben muss, weil ich in letzter Zeit etwa 2 Grad höher lag.
 
Mit dem Temperatursensor hat gut geklappt.
Das Kabel ist auch sehr hochwertig und sogar sehr schön gesleevt.

Habe zunächst ein kleines Stück Wärmeleitpad darunter geklebt und dahinter, im Bereich des Kabels doppelseitiger Klebeband. Danach über dem Fühler und dem Kabel erneut doppelseitiges Klebeband, damit alles etwas fixiert und auch nach oben hin etwas abisoliert wird und danach nochmals mit Isolierklebeband zu geklebt.
IMG_20221228_194440.jpg


Die Temperatur wird sehr gut ausgelesen und passt so weit auch. Ich sehe keinen Unterschied zu einem als Durchfluss verbauten Temperatursensor. Natürlich wird einer als Durchfluss nicht so verklebt werden und sollte daher besser halten. Denn hier könnte sich mit der Zeit der Kleber loslösen. Aber damit ich jetzt nicht erneut mein Loop zerlegen musste, war dieses die bessere Lösung. Sollte ich mal meinen Loop zerlegen, werde ich auch ein Temperatursensor als Durchfluss verbauen. Aber als Durchfluss habe ich neben dem integrierten Temperatursensor im DFS noch zwei Stück im Loop selbst verbaut. Daher war mir dieser hier nicht so wichtig und nur als Spielerei bezüglich eines genaueren Messwerts (Wärmeaufnahme - Wasser) gedacht.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 28. Dezember 2022_20h13m20s_004_.png


Natürlich ist mit verschossenem Oberteil davon nichts zu sehen.
IMG_20221228_194541.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EDIT: Unter Last sieht es dann so aus:
(Temperatursensoren sind nicht 100 % genau kalibriert!)

Die Anordnung ist, folgt:
1. Temperatur vor Grafikkarte, aber bereits nach dem Prozessor.
2. Temperatur CPU + GPU (noch kein Radiator).
3. Temperatur nach dem 420er Radiator, aber vor dem Mora.
4. Temperatur nach dem Mora und auch nach dem 240er Radiator.

Zur besseren Übersicht ist dieselbe Anordnung der Nummerierung auf den nächsten zwei Bilder wiederzufinden.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 28. Dezember 2022_20h32m08s_006_.png

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 28. Dezember 2022_20h46m50s_003_.png


Nach dem Stresstest, mit Idle nachdem sich das Wasser wieder abkühlen konnte.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 28. Dezember 2022_20h51m40s_004_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist vielleicht ein Murks, wenn so viele Temperatursensoren enthalten sind.
Jeder zeigt was anderes an, aber welcher ist jetzt korrekt?! :D

Bringt alles nichts, ich muss sie mal einzeln austesten und ggf. nachstellen. Habe ich damals mit den Temperatursensoren der Raumtemperatur und des Gehäuses auch so gemacht. Nur konnte ich damals einfach ein Kühlschrankthermometer dazu verwenden.

Jetzt habe ich mir einfach ein Infrarotthermometer bestellt, dann kann ich die Sensoren damit anvisieren und deren echten Temperatur hoffentlich auslesen. Muss ja nicht 100 % genau sein, aber damit ich einen gewissen Richtwert erhalte. Im Loop wird die Messung erschwert, weil durch den Einfluss des Prozessors und der Grafikkarten, bzw. der Radiatoren immer leicht unterschiedliche Temperaturen vorhanden sind.

Natürlich muss man sich das ganze nicht antun, denn ob jetzt 1-2 Grad mehr oder weniger enthalten sind, spielt im Grunde keinerlei Rolle. Meine Lüfter habe ich auch mit einer Temperaturausgabe gut geregelt.

EDIT: Laut Bewertungen soll der Laserthermometer nicht gut die Temperatur auslesen. Das kenne ich auch selbst mit solch einem Messgerät, dass du 100 Messungen machst und 100 unterschiedliche Ergebnisse dazu bekommst. Daher habe ich mir jetzt ein Temperaturmessgerät von Alphacool bestellt. Da kann ich den Sensor einfach an die geeigneten Positionen kleben und vergleichen. Laut Alpacool soll die Abweichung (Abweichung von 0,1 °C) nur sehr gering sein. Es geht auch nicht um die genaue Temperatur, sondern alle Temperatursensoren nach einem bestimmten Richtwert einstellen zu können.

EDIT:
Habe mal die Temperatursensoren nach eigenen Ermessen mal etwas plausibel eingestellt. Wenn ich morgen meinen neuen Temperatursensor geliefert bekomme, kann ich diesen als Referenzwert nehmen und die Temperatursensoren genauer einstellen. Werde dann auf der Zuleitung der jeweiligen Temperatursensoren einfach den Sensor darauf kleben und vergleichen. Damit kann ich dann die eingebauten Temperatursensoren nachstellen.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 29. Dezember 2022_17h47m48s_001_.png


Eine andere Möglichkeit wäre ein separates USB-Kabel zu kaufen und den Quadro, Farbwerk und DFS jeweils dann immer mit einer externen Spannung zu versorgen und mittels USB-Kabel an einem Laptop anschließen. Dadurch das der Rechner nicht läuft, müsste an jedem Temperatursensor die gleiche Temperatur anliegen. Aber an meinem DFS komme ich nicht gut dran, weil die Kabel auf der Rückseite eingesteckt sind, dann müsste es mit solch eine separate Temperaturanzeige auch gehen.

Sollte sogar einfacher und schneller gehen.
Die Temperatursensoren lassen sich ehe nicht 100 % genau einstellen, weil jeder etwas anders reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit dem neuen Thermometer klappt das Auslesen der Temperatur sehr gut. Es ist sehr genau und reagiert sogar sehr feinfühlig. Zum Teil sogar besser als meine verbauten Temperatursensoren. Natürlich wird es immer eine Messtoleranz geben, denn so genau wird man alle Temperatursensoren nicht einstellen können.

Aber ansonsten hat es im Grunde ganz gut geklappt. :daumen:
IMG_20221230_104238.jpg
 
Mit dem Einstellen hat es zwar schon gut geklappt, aber meine verbauten Temperatursensoren sind schon etwas älter und sind auch von unterschiedliche Hersteller. Daher wird es immer je nach Temperaturbereich Abweichungen geben, die nicht ganz realistisch sind.

In diesem Sinn müsste ich 4 neue Temperatursensoren verbauen und selbst dann kann es immer noch zu Abweichungen kommen.

Habe deshalb entschieden, zwei Sensoren zu ignorieren und nicht mehr zu beachten. Habe daher in meiner Übersicht nur noch eine Temperaturausgabe drin stehen, was den wärmsten Punkt mit GPU und CPU ausgibt und die Temperatur aus dem neuen DFS. Denn dieser gibt die Temperatur auch sehr gut aus und momentan lasse ich sogar meine Lüfter danach regeln.

Alles andere verwirrt mich eher als es ein Nutzen bringt.
Ashampoo_Snap_Freitag, 30. Dezember 2022_23h48m52s_001_.png


Falls ich mal neue Temperatursensoren einbauen werde, werde ich mir die Sensoren von Alphcool kaufen, da sie optisch sehr schön sind. Von Watercool wären die Temperatursensoren aber etwas günstiger.

EDIT

OK, habe meine Übersichtsseite noch etwas überarbeitet, denn der letzte Temperatursensor, den ich mir vor ein paar Tagen neu verbaut habe, gibt auch die korrekten Werte aus. Im Grunde ist es nur der Temperatursensor der zwischen dem 420er und dem Mora sitzt, der etwas wirr ist. Deshalb habe ich diesen Temperatursensor jetzt weggelassen.

Mit Idle:
Ashampoo_Snap_Samstag, 31. Dezember 2022_01h59m40s_001_.png


Mit Last:
Ashampoo_Snap_Samstag, 31. Dezember 2022_02h20m28s_003_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück