PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Hier können Sie Ihren Kommentar zum Artikel veröffentlichen und mit anderen Lesern darüber diskutieren. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zum Artikel
 
PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Für den, der 400 € zu viel hat... sicher das richtige NT. Aber ein Bequiet reicht auch und kostst nur 150 €...
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

NEWS schrieb:
und arbeitet so fast lautlos

Was heißt denn fast lautlos? Ist also zusätzlich auch noch ein Lüfter drin, der bei zu hoher NT-Temperatur mit einspringt?!
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Was heißt denn fast lautlos? Ist also zusätzlich auch noch ein Lüfter drin, der bei zu hoher NT-Temperatur mit einspringt?!
Wahrscheinlich war es nicht richtig entlüftet und hat gegluckert. ;)

*EDIT*: Ich habe Innovatek angeschieben und gefragt, warum es nur annähernd lautlos ist. Bin mal auf die Antwort gespannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Wahrscheinlich war es nicht richtig entlüftet und hat gegluckert. ;)

*EDIT*: Ich habe Innovatek angeschieben und gefragt, warum es nur annähernd lautlos ist. Bin mal auf die Antwort gespannt...
Würde mich auch interessieren...vlt. pfeift es ja... :ugly:

Generell macht es doch nen guten Eindruck, sogar 80+ Bronze
und modular (ok nich wirklich)... :daumen:
Aber 400€...Wakü-NT halt...
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Hallo,

das Netzteil hat einige Sicherheitsgenehmigungen: UL, CUL, FCC, TÜV, CE, C-tick, CCC, CB (siehe Inno Webshop) .
Für die ein oder andere wird ein sicherer Betrieb auch bei ausgefallener Wasserkühlung gefordert gewesen sein. Jedenfalls ist zusätzlich noch ein Lüfter verbaut. Wann und wie oft der anläuft, kann ich aber auch nicht sagen.
Mein Wakü-Netzteil von einem anderen "Hersteller" hat jedenfalls keine dieser Sicherheitsgenehmigungen und sogar letztes Jahr um diese Zeit 470 Euro gekostet. Von daher geht der Preis von Inno imho voll in Ordnung. Die Genehmigungen waren sicherlich auch nicht billig.

ciao Tom

P.S. mein NT ist aber immer lautlos
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

ich seh bie Wakü Netzteilen nicht so sehr den Nutzen...:

Ganz auf Lüfter sollte man auch bei einer völlig passiven Wasserkühlung nicht verzichten, die Gefahr das Hotpots entstehen ist dann recht hoch.

Und ob ich nu einen 120mm Lüfter irgendwo im Case, oder im Netzteil habe, macht bei einem leisen Netzteil keinen Unterschied.
Plus: leichter und direkter als über den Netzteilüfter bekommt man die Abwärme vom Netzteil nicht nach draußen. Wozu also den Kühlkreislauf unnötig belasten?
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Ohm man die idee ist ja vllt ganz lustig aber ich weiß nit ob das wirklich viel bringt!Ich Weiß nit warum aber ich finds irgend noch gefährlicher wenn da was ausläuft als bei ner Wakü nur auf dem Board.Aber gut es hat ja sicherheitsauflagen erfüllt usw,ABER 400 EURONEN:motz:DIe haben doch ein schaden!:daumen2:
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Es gibt Sachen, die die Welt nicht braucht...
Ein wassergekühltes Netzteil ist eine davon.
Naja wer 399€ dafür übrig hat soll es sich ruhig kaufen, mir wäre der Preis viel zu hoch...
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Hallo,

das Netzteil hat einige Sicherheitsgenehmigungen: UL, CUL, FCC, TÜV, CE, C-tick, CCC, CB (siehe Inno Webshop) .
Für die ein oder andere wird ein sicherer Betrieb auch bei ausgefallener Wasserkühlung gefordert gewesen sein. Jedenfalls ist zusätzlich noch ein Lüfter verbaut. Wann und wie oft der anläuft, kann ich aber auch nicht sagen.

Hmm - normalerweise schlachten die Innovatek-Werbestrategen alles aus, was nur geht. (z.B. G-Flow: "Kühlleistung an der absoluten Spitze der Kühlertechnologie" - wenn man nachfragt erfährt man, dass damit natürlich die Technologie des G-Flow gemeint ist :ugly: )
Wenn die schreiben könnten, dass die Wasserkühlung dem Netzteil "lautlosen" Betrieb ermöglicht" (...solange es nicht ernsthaft belastet wird ;) ), dann erwarte ich, dass sie das auch machen. Hier machen sie es nicht...
Heißt nicht, das der Lüfter immer dreht, aber Antec hat schonmal die Qualität von Bauteilen ziemlich absacken lassen und vielleicht hat das Ding hier auch Probleme mit pfeifenden Spulen.

Mein Wakü-Netzteil von einem anderen "Hersteller" hat jedenfalls keine dieser Sicherheitsgenehmigungen und sogar letztes Jahr um diese Zeit 470 Euro gekostet.

Darf man Fragen, was für eins (und wie zufrieden du damit bist?)
*wär zwar schweine teuer aber vielleicht doch ne interessante Alternative zu passiv*


ich seh bie Wakü Netzteilen nicht so sehr den Nutzen...:

Ganz auf Lüfter sollte man auch bei einer völlig passiven Wasserkühlung nicht verzichten, die Gefahr das Hotpots entstehen ist dann recht hoch.

Huh?
Wieso sollten da (wo?) Hotspots entstehen?
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Sry bin nit auf dem neuseten! Was sind Hot Spots ? Kurzschlüsse ?
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Warum ausgerechnet Antec ? *verstimmt*
Meine Erfahrungen mit Antec:
1. teures Antec-Netzteil gekauft -> nach 'nem Jahr -> Schrott
2. 2. teures Antec-Netzteil erhalten -> nach 'nem Jahr -> Schrott
3. No-Name-Netzteil einbauen lassen und es läuft. und läuft, und läuft... schon seit 4 Jahren.

Fazit: Nie wieder Antec

Abeits davon stehe ich dem Produkt mit gemischten Gefühlen gegenüber: Natürlich begrüße ich die komfort-orientierte Richtung, die mit diesem Netzteil eingeschlagen wird. Andererseits betrachte ich das Netzteil schon jetzt als Hardware-Dino. Und dieses Bild fußt auf einer schnippischen Frage, die unabweigerlich Realität wird: Im Hinblick auf die Leistung von 850 W - "Was wirst du machen, wenn Strom eines Tages so teuer wird, dass du ihn dir nicht mehr leisten kannst ?"
Auch wenn Netzteile mit solchen Werten so etabliert wie die BILD-Zeitung sind, auch wenn die heutige Hardware in ihrer Summe gar keine energiesparenderen Netzteile mehr zulässt - solche Netzteile haben keine Zukunft. Die IT-Branche ist nicht losgelöst vom Weltgeschehen; sie kann den Megatrend des bewussten Umgangs mit Energie nicht leugnen.
Würde man so ein Netzteil in meinen Rechner einbauen, ich würde es nach der nächsten Jahresrechnung der Stadtwerke hassen. Ich für meinen Teil lehne solche Netzteile mit der Begründung "veraltet/nicht mehr zeitgemäß" ab.
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Darf man Fragen, was für eins (und wie zufrieden du damit bist?)
das Netzteil ist von edvextrem. Der "Ein-Man-Betrieb" musste aber leider aufgrund von Krankheit im Februar 2008 sein Geschäft mit dem NT-Umbau aufgeben.
Das NT habe ich jetzt 1 Jahr und bin damit sehr zufrieden. Die Basis ist ein Enermax Infinity 720 W. Bis zum GTX280 SLI habe ich es rein über die Wakü gekühlt. Seit dem ich die 2 Grakas im Rechner hab, pustet zur Sicherheit zusätzlich ein langsam drehender 120er (400 U/min) von außen ins NT.
Ich war die Sucherei nach einem wirklich leisen NT einfach Leid und irgendwann werden sie alle lauter.

Jetzt müsste noch eine gescheite und halbwegs bezahlbare SSD her. Die 2,5"-SystemHDD ist mit ihren 7200 U/min trotz Dämmung noch etwas zu "laut".;)

ciao Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Huh?
Wieso sollten da (wo?) Hotspots entstehen?


auf dem Mainboard.

Zu dem Beitrag von IronheadHaynes: Auch wenn du mit einem Markennetzteil Pech gehabt hast, würd ich die Empfehlung zu No Name NTs auf keinen Fall unterschreiben.
Die Frage ist ja nicht nur, wie lange Hält es Netzteil, sondern auch
- was passiert wenns kaput geht? macht es einfach nur *klick* oder gibts vorher ein paar Stromstöße (und für die Special Effects noch Rauch und Feuer) und reißt andere Hardware mit?

- was hat es bis dahin verbraten? Hat es eine hohe Effizienz, auch bei niedriger Auslastung? Wird auch eingehalten, was angegeben wird (falls etwas angegeben wurde)

- schafft es auch die Leistung die drauf steht? Auch auf Dauer?
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

z.B: die passiv gekühlten Chipsätze und der Bereich um die SpaWas herum?

Ich hab zugegeben noch kein Mainboard abgefackelt und ich hoffe das bleibt auch so.
 
Zurück