Leistungsindex Prozessoren - Rangliste Kommentar-Thread

Wenn das deinem Anspruch entspricht, na dann Gute Nacht... Wirf ,al einen Blick auf die gesamte Seite, dann erschließt sich dir evtl., wovon wir reden! Moniert wurde dass der Hinweis erst weiter unten erfolgt...

pcgh_3.jpg


statt wie es sich gebührt, der Fairness halber anfangs zu erfolgen sollte. Du hingegen hebst unseriöser Weise einzig und allein diesen Hinweis vergrößert hervor.

mit frdl. Gruß
 
Und du betreibst hier "Korinthenkackerei" par excellence.

Es reicht dann auch jetzt, dein "Einwand" ist angekommen... :kaffee:
 
An alle:
PCGH steht mit Intel eng in Kontakt und bisher gibt es noch keine neue Spezifikation, die klar definiert, wie PCGH zukünftig Prozessoren testet. Intel hat bisher nur Empfehlungen herausgegeben, die zu viel Interpretationsspielraum lassen, was wir im Team kräftig kritisieren. Wenn es so weit ist und neue Tests anstehen, werdet ihr früh genug davon erfahren. Bis dahin sehe ich davon ab, mich auch nur noch eine Sekunde länger mit diesem Chaos zu beschäftigen, die aus Falschmeldungen, Falschaussagen, Fehlinterpretationen und nicht offizieller Spec besteht. :nene:
 
Intel hat bisher nur Empfehlungen herausgegeben, die zu viel Interpretationsspielraum lassen
Ich glaube dass das schon immer gut für Intel war, die Intel-Firmentreuen werden dann eher die Test verlinken wo Intel besser dastehen, und die Tests kritisieren die ihrer Meinung nach "falsch" getestet wurden, da dort die Nutzer AMD-lastig sind und die Redakteure gleich mit. Vor allem diejenigen sollen damit beeinflusst werden die leichter beeinflussbar sind, die unbedarften in der Thematik, hier meine ich vor allem diverse YouTube "Tests" wo viele "Lohnt sich das"-Leute aufschlagen.
 
Ich habe mir mal die High-End CPUs von AMD und Intel anzeigen lassen. In der Gamingperformance nehmen die sich nicht viel. In Anwendungen scheint Intel vorne zu sein. Natürlich zum Preis eines deutlich höheren Energiebedarfs.

Freu mich auf Ryzen 9000 und Intel Arrow Lake. Bin mal gespannt was diese CPUs dann leisten können! :)
 
Richtig gelesen, die PCGH-Redaktion bereitet sich im Zuge des Zen-5-Launchs, dessen Datum bisher nicht bekannt ist, mithilfe eines komplett überarbeiteten Testparcours auf die neuen Prozessoren vor. Im Zuge dieses Updates setzen wir auch die neuen Intel-Empfehlungen um, die Raptor-Lake-Prozessoren betreffend. Das Kräfteverhältnis wird sich zwangsläufig ändern, doch wir möchten noch nichts vorwegnehmen, denn die neuen Messungen sind erst angerollt.

Sehr spannende, typisch kryptische Ankündigung, wie zuletzt bei der Percentil-Diskussion. Mit welchen Einstellungen werden die Intel Prozessoren getestet und auf welche Empfehlung wird Bezug genommen? Ich erschließe mir Kraft meines eigenen Verstandes, es wird die Topmodelle betreffend auf das Datenblatt von Intel zurückgegriffen. Nur sind dort weder Empfehlungen noch Änderungen des Betriebs, ausnehmend maximal 400A iccmax vorgesehen. Es wird demnach nach Gigabytes Performance Umsetzung des "Intel Default Profils" mit BIOS F7D getestet, was soviel mir bekannt ist, dauerhaft auf maximal 125Watt hinausläuft, was dem Intel Performance, aber nicht dem genauso regulären Extreme Profil entspricht. Kann man machen, solange es explizit bei den Tests mit dabei steht.

"Wir testen Intels Performance Profil mit dauerhaft 125W auf dem Gigabyte Board".
Oder nach "Gigabyte Spezifikation".

Edit: Kostet rund 20% im integrierten Cyberpunk Benchmark gegenüber meinen OC Settings, also im Parcour geschätzt rund 10%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,
also wenn ich kurz bei Intel ARK schaue steht da das bei 14900k:
1718103516233.png


Grundleistungsaufnahme des Prozessors​

Die zeitlich gemittelte Verlustleistung, die der Prozessor bei der Ausführung einer von Intel spezifizierten hochkomplexen Workload bei der Grundtaktfrequenz und bei der im Datenblatt für das SKU-Segment und die Konfiguration angegebenen Sperrschichttemperatur nachweislich nicht überschreitet.

Und:

Maximale Turbo-Leistungsaufnahme​

Die maximale anhaltende (>1s) Verlustleistung des Prozessors, die durch Strom- und/oder Temperaturkontrollen begrenzt wird. Die momentane Leistung kann die maximale Turbo-Leistungsaufnahme für kurze Zeit (≤10ms) überschreiten. Hinweis: Die maximale Turbo-Leistungsaufnahme ist vom Systemhersteller konfigurierbar und kann systemabhängig sein.

Also ich würde auch mit 125Watt dauer und 253 Kurz last testen.

Wenn Intel wirklich wollen würde könnten Sie die Grundlast einfach auf 253 Watt anheben.
 
Sehr spannende, typisch kryptische Ankündigung, wie zuletzt bei der Percentil-Diskussion. Mit welchen Einstellungen werden die Intel Prozessoren getestet und auf welche Empfehlung wird Bezug genommen? Ich erschließe mir Kraft meines eigenen Verstandes, es wird die Topmodelle betreffend auf das Datenblatt von Intel zurückgegriffen. Nur sind dort weder Empfehlungen noch Änderungen des Betriebs, ausnehmend maximal 400A iccmax vorgesehen. Es wird demnach nach Gigabytes Performance Umsetzung des "Intel Default Profils" mit BIOS F7D getestet, was soviel mir bekannt ist, dauerhaft auf maximal 125Watt hinausläuft, was dem Intel Performance, aber nicht dem genauso regulären Extreme Profil entspricht. Kann man machen, solange es explizit bei den Tests mit dabei steht.

"Wir testen Intels Performance Profil mit dauerhaft 125W auf dem Gigabyte Board".
Oder nach "Gigabyte Spezifikation".

Edit: Kostet rund 20% im integrierten Cyberpunk Benchmark gegenüber meinen OC Settings, also im Parcour geschätzt rund 10%.
Wir warten immer noch auf ergänzende Informationen von Intel, um wirklich für jedes betroffene Modell eine offizielle Spezifikation vorliegen zu haben. Was schlimm daran ist, alle Prozessoren fair ohne Overclocking zu testen, musst du mir erklären. Dafür wirst du aber künftig genau dein System als GPU-Testkiste vorfinden. ;)

MfG
Raff
 
Wir warten immer noch auf ergänzende Informationen von Intel, um wirklich für jedes betroffene Modell eine offizielle Spezifikation vorliegen zu haben.
Es gibt zu 13900K/S 14900K/S keine offizielle Spezifikation, sondern die Vorgaben von Performance/Extreme von Intel bzw. der Mainboard-Partner. Sprich man muss es hinten dranschreiben, wie getestet wurde.
MSI lässt beispielsweise "default" Voreinstellung bis auf iccmax alles "offen".
Was schlimm daran ist, alle Prozessoren fair ohne Overclocking zu testen, musst du mir erklären.
Wo habe ich gesagt, es wäre nicht fair, mit Gigabytes 125W long power duration zu testen?
Klar ist das fair, solange ich das auch kennzeichne.
Intel gibt vor "use the highest power delivery profile compatile with your motherboard" das heißt ich kann auch auf dem Gigabyte Board die maximalen Settings nutzen und diese sind Teil der Spezifikation, außer >400A.
Wenn man es streng nimmt, ist es also alleine eure Entscheidung, oder besser gesagt die von Dave und wie er sich entscheidet, kann ich ahnen.:D
Dafür wirst du aber künftig genau dein System als GPU-Testkiste vorfinden. ;)
Soll ich es euch zusenden? Hier liegt ein Arrow Lake engsample und eins von AMD, deutlich spannender als der 14900KS, also das von Intel.:-D
 
Irgendwann werden die Alten nicht mehr mit dabei sein. Ich habe ein Erinnerungsfoto gemacht, mit Bildschirm hochkant. Damit alle draufpassen, ohne zu scrollen.
 

Anhänge

  • CPU Bestenliste 2024 PCGH Hochkant.png
    CPU Bestenliste 2024 PCGH Hochkant.png
    274,9 KB · Aufrufe: 29
Wir warten immer noch auf ergänzende Informationen von Intel, um wirklich für jedes betroffene Modell eine offizielle Spezifikation vorliegen zu haben. Was schlimm daran ist, alle Prozessoren fair ohne Overclocking zu testen, musst du mir erklären. Dafür wirst du aber künftig genau dein System als GPU-Testkiste vorfinden. ;)

MfG
Raff
Ich habe das nicht bis zur letzten Info zurückverfolgt, aber soweit ich das mitbekommen habe kann man doch davon ausgehen das mindestens einige Prozent an Leistung verloren gehen und Intel wohl nicht mehr die schnellste CPU haben wird oder liege ich da falsch?
Wenn meine Annahme richtig ist, wäre es eure journalistische Pflicht den Finger in die Wunde zu legen und Intel dafür abzustrafen.
Das seit Wochen nichts klar ist wird denke ich nur damit zu tun haben, dass Intel die schlechteren Benchmarks so weit wie möglich aufschieben will um kurz danach Arrow Lake präsentieren zu können.
Wenn die Einstellungen nicht klar sind, dann hat auch das bisherige Ergebnis keinen Bestand, das unter offenbar falschen Einstellungen zustande gekommen ist. Also einfach die oberen Intel CPUs solange aus dem Index nehmen bis Intel klare offizielle Angaben macht.
 
Lustig .:D

Die ersten 4 Plätze gehen an Intel .:daumen:

Und der ach so supermoderne Amd 7950 X3D für ca. 525 ,- Euro samt teurer Am5 Plattform muss sich im Sandwitch
vom Intel 13700 K für ca. 373,- Eur und 14700K für 433,- Eur für weit mehr als 100,- Euro weniger zeigen lassen was geht .:devil:

Sogar der Intel 13600K ist für ca. 277,- Euro nicht weit weg von der angeblichen Top Zocker X3D CPU von Amd .;)

https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-9-7950X3D-16x-4-20GHz-So-AM5-WOF_1481122.html




Mal sehen ob Amd es überhaupt irgendwan insgesamt gesehen an Intel vorbeischafft :-D
 
@ÜberMir
Schon komisch wie man sich die Welt schön saufen kann :P :schief:


Darum geht es in dem Beitrag nicht , sondern das Intel Platz 1-4 im PCGH Gesamt Index belegt , und das offensichtlich 100,- Euro und mehr günstigere Intel CPU .s Amd dem Rang ablaufen :D

Wenn deiner Meinung nach ein einziger Online Händler in Deutschlad die gesamt Verkaufszahlen wiederspiegeln ????

Ok dann lebe damit :lol:
 
Meiner Meinung nach wäre es journalistische Pflicht bei den Betroffenen Intel- CPUs eine fette Kennzeichnung zur Fußnote zu machen. Viele Leute überlegen, welche CPU soll es werden und schauen sich die Bakken an, weil sie sehr viel mehr nicht verstehen. Wenn dann bei den betroffenen CPUs ein fetter Stern wäre, würden die Leute schon kurz in die entsprechende Fußnote schauen. Finde ich persönlich schade.

Btt: Im Grunde ist es mir egal welche CPU in meinem Sys haust. Die Leistung und der Preis müssen stimmen. Die letzten Male gern AMD, um Intel wieder ein busserl anzutreffen. Aber bei der aktuellen Thematik werde ich Intel meiden und jedem in meinem Umfeld von Intel abraten. Denn nix genaues weiß man nicht und davon ist eigentlich immer abzuraten.
 
Meiner Meinung nach wäre es journalistische Pflicht bei den Betroffenen Intel- CPUs eine fette Kennzeichnung zur Fußnote zu machen.
Unsere CPUs sind aber nicht "betroffen". Unfassbar, welches Chaos da offenbar entstanden ist, durch die ganzen Meldungen und durch gefährliches Halbwissen. Fakt ist, dass Mainboards falsche Parameter angelegt haben und die CPUs deshalb instabil waren. Nicht umgedreht. Intel hat es hier einfach versäumt, klare Grenzen zu setzen (wie AMD das macht, als Beispiel). Jetzt gibt es "Intel Default", was jedoch nicht zwangsläufig "Spec" ist.

Ich habe sämtliche K-CPUs in der Redaktion getestet, mit unseren bisher noch gültigen Test-Konfigurationen, sowohl in der Unreal Engine 4, als auch in der UE5, immer mit einem Wechsel der Grafikkarte dazwischen. Keine einzige davon ist beim Shader Kompilieren mit der bekannten Fehlermeldung abgestürzt oder hat anderweitige Kuriositäten gezeigt. Erst beim Übertakten eines 14900KS hat sich dieses Verhalten gezeigt – weil CEP ausgeschaltet war, unter anderem --> zu wenig Spannung.

Ihr könnt euch sicher sein, dass dazu ein Artikel kommt, der alles noch mal aufarbeitet, beschreibt und testet, aber ich habe nun mal auch noch andere Aufgaben hier zu erledigen und ein Arbeitstag ist verdammt kurz. Einen aufs Raffs 16-Stunden-Dauerschichten kann ich nicht machen, da ich ne Family hab, die mich braucht. Das soll keine Ausrede sein, aber ich kann mich nun mal nicht zerteilen.

Neue Messungen laufen bereits! Mit den Empfehlungen von Intel und nach Rücksprache mit Kollegen und vielen Probemessungen denke ich, dass ich einen guten Kompromiss gefunden habe, welcher der Situation gerecht wird. Auch AMD muss Verluste einstecken, denn neuere AGESA haben Sicherheits-Features umgesetzt, die nicht gratis sind. Ich werde jedoch nicht den Fehler machen, vorschnell Werte zu posten oder Teilwissen zu verbreiten, wie PCGH jetzt testet. Das wird euch zur rechten Zeit vorgestellt. Bald.
 
Unsere CPUs sind aber nicht "betroffen". Unfassbar, welches Chaos da offenbar entstanden ist, durch die ganzen Meldungen und durch gefährliches Halbwissen. Fakt ist, dass Mainboards falsche Parameter angelegt haben und die CPUs deshalb instabil waren. Nicht umgedreht. Intel hat es hier einfach versäumt, klare Grenzen zu setzen (wie AMD das macht, als Beispiel). Jetzt gibt es "Intel Default", was jedoch nicht zwangsläufig "Spec" ist. ..."
Sorry, aber das ist jetzt Wortklauberei. Durch die von den MoBo- Herstellern gewählten Einstellungen altern die CPU schneller. Und das weil Intel keine klaren Vorgaben gemacht hat. Das hat eben dazu geführt, das bestimmte Intel CPUs in den Benchmarks besser abgeschnitten haben.
Also sind doch bestimmte CPUs von Intel betroffen. Oder wie willst Du das sonst nennen?!?
Das Ihr jetzt nicht auf gut Glück testet ist ja auch in Ordnung. An Eurer Stelle würde ich jetzt auch auf klare Vorgaben seitens Intel warten. Aber das gehört in meinen Augen deutlicher gemacht in dem es auch in dem Balkendiagrammen klar gekennzeichnet wird.
Oder Ihr müsst bis zum neuen Test den jetzigen offline setzen. Sorry, aber so ist das schlichtweg nicht in Ordnung, weil die vorgestellten Zahlen dadurch zustande kommen, dass die CPU in einem OC- Zustand getestet wurden, der ihnen auf Dauer zu schaden scheint.
 
Der 14600 taktet mit 5200MHz.
Nicht mit 4800MHz.
Aber nur auf zwei Kernen. Bis zu vier Kerne mit 5 GHz, mit Allcore-Last auf allen sechs P-Cores schließlich mit 4,8 GHz. Das ist schon korrekt so =)
Sorry, aber das ist jetzt Wortklauberei. Durch die von den MoBo- Herstellern gewählten Einstellungen altern die CPU schneller. Und das weil Intel keine klaren Vorgaben gemacht hat. Das hat eben dazu geführt, das bestimmte Intel CPUs in den Benchmarks besser abgeschnitten haben.
Die CPUs bekamen zu wenig Spannung, sie altern also nicht schneller, sondern eigentlich sogar langsamer. Aber es gibt bestimmte Samples, die nun mal ein sehr geringes bis gar kein Potenzial für Undervolting haben – es reicht schon ein P-Core, der bei angenommen 1,473 Volt dicht macht, während alle anderen noch mit 1,462 Volt stabil laufen --> Absturz. Die Funktion CEP soll genau das verhindern und dies war mit das Erste, was Asus, Gigabyte und wie sie alle heißen ausgeschaltet haben, weil es die Leistung des Prozessors erhöht.
Also sind doch bestimmte CPUs von Intel betroffen. Oder wie willst Du das sonst nennen?!?
Nochmal: Die CPUs sind nicht betroffen, doch bestimmte Modelle entlocken bestimmten Mainboards ab Werk ("Auto" im BIOS) Einstellungen, welche die Stabilität beeinträchtigen. Ein Core i9-14900K etwa ist wegen seines irre hohen Single-Core-Boosts natürlich eher von Spannungsknappheit betroffen, als ein i3-12100. Das sollte logisch sein.
Das Ihr jetzt nicht auf gut Glück testet ist ja auch in Ordnung. An Eurer Stelle würde ich jetzt auch auf klare Vorgaben seitens Intel warten.
Wir testen niemals "auf gut Glück". Wenn ich einen neuen Testparcours starte, dann ist der bis ins letzte Detail ausgearbeitet. Ich habe nämlich keine Zeit, 3.000 bis 5.000 Messungen noch einmal zu wiederholen, weil sich plötzlich ein Detail ändern könnte.
Aber das gehört in meinen Augen deutlicher gemacht in dem es auch in dem Balkendiagrammen klar gekennzeichnet wird.
Sobald die neuen Zahlen online gehen, wird es auch klar definiert. Vorher macht das schlicht keinen Sinn.
Oder Ihr müsst bis zum neuen Test den jetzigen offline setzen. Sorry, aber so ist das schlichtweg nicht in Ordnung, weil die vorgestellten Zahlen dadurch zustande kommen, dass die CPU in einem OC- Zustand getestet wurden, der ihnen auf Dauer zu schaden scheint.
Wir haben nicht mit OC getestet, haben es vorher nie getan und werden es abseits von Spezial-Benchmarks auch in Zukunft nicht tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück