Gutes DisplayPort-Kabel gesucht

nico21784

Kabelverknoter(in)
Hallo,

Ich verzweifle gerade etwas. Folgende Situation:

Ich habe einen PC gebaut, der eine Gainward RTX4070TI Super Panther OC verbaut hat. Das ganze Setup ist so aufgebaut, das der PC unsichtbar im Abstellraum steht und über ein 15m-HDMI-Kabel zum Esstisch verbunden ist. Das gibt mir die Möglichkeit den Monitor abzubauen, Kabel zusammenrollen und verstecken und schon ist das Alles aus den Augen.
Der Monitor ist ein LG 27UL850R mit 4K/60hz.
Nicht unerwähnt sollte sein, das ich an sich sehr versiert bin, was das angeht, da ich auch über eine recht potente Heimkinoanlage verfüge (Denon AVC8500H und 4x Canton Vento 90 mit Vento Sub und Center).
Mangels Alternative habe ich das HDMI-Kabel von KabelDirekt genommen, eigentlich kaufe ich diese Firma nicht mehr, da ich in der Vergangenheit nur Probleme hatte. Deswegen setze ich auf Oehlbach, was es aber nicht in der Länge gibt.

Was ist das Problem?
Ich komme einfach nicht ins BIOS. Der PC geht an und ich drücke DEL, aber der Monitor schaltet ab (kein Signal). Der PC ist definitiv im BIOS, aber eine grüne Leuchte leuchtet auf dem Board (MSI B650 Tomahawk). Der Monitor lässt sich nicht dazu bewegen ein Bild zu zeigen. Also PC wieder aus, einschalten und sobald Windows da ist, schaltet der Monitor ein. Nun gehe ich näher an den PC und nutze das kürzere Oehlbach BlackMagic MKII und Alles funktioniert, BIOS wird angezeigt, wunderbar.

Was mir nun auffällt, es gibt keine mir bekannten Hersteller die DP-Kabel herstellen. Ich will die Minimum-Spezifikationen erreichen (4K, 60hz, HDR) und das möglichst auf die 15m. Ich kann, mit Kompromissen, auch auf 7m verkürzen, aber das schränkt etwas den Komfort ein. Ich rede mir auch ein das es mit DisplayPort stabiler sein wird.

Habt ihr Vorschläge für beide Längen (7m und 15m)?

Besten Dank im Voraus und entschuldigt den langen Text!
 
Ich persönlich hab mit Lindy ganz gute Erfahrungen gemacht. Vllt haben die ja eine passende Länge?!

Mal als blöde Frage: funktioniert es denn abgesehen vom BIOS wie du es dir vorstellst?
 
@nico21784

Es ist definitiv wie @JoM79 sagt, es ist ein Kabel notwendig bei dem das Signal auf Glasfaser gewandelt und übertragen wird.

Denn je höher die Auflösung und die Bildwiederholrate, umso höher die Datenrate die über das Kabel übertragen werden muss und klassische Kupferkabel die 4k@60Hz übertragen sollen, dürfen maximal 5m lang sein. Alles darüber hinaus ist kein zertifiziertes HDMI Kabel in dem Sinne, sondern halt irgendeine Phantasiebehauptung von irgendeiner China Bude. Kann gehen, muss nicht, geht oft genug schief, Bildschirm setzt immer wieder aus, die ganze Leiste rauf und runter.


Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und ein Kabel empfehlen, das 48GBit kann

Denn mit 18Gbit kann es bei 4k@60Hz und 10 Bit HDR schon knapp werden, denn rechnerisch sind das schon 21Gbit.
 
Alternativ den Rechner einfach aus dem Abstellraum holen ist keine Option?
Ich habe überlegt ihn immer rauszutragen, ja. Bzw. einen Rollwagen zu nehmen. Der Abstellraum bietet aber den Vorteil, das ich auch Nichts von dem PC höre. Deswegen möchte ich den Standort gern so lassen.
Mal als blöde Frage: funktioniert es denn abgesehen vom BIOS wie du es dir vorstellst?
Die Frage ist keineswegs blöd. An sich funktioniert es, wie gewünscht. Keine Aussetzer, keiner sonstigen Probleme. Nur den Post-Test sehe ich halt nicht. Mit dem kurzen HDMI ging es problemlos.
Du brauchst ein aktives Kabel, also mit Glasfaser.
Danke für den Tipp, an sowas habe ich gar nicht gedacht. Das Kabel kommt in die engere Auswahl.
@nico21784

Es ist definitiv wie @JoM79 sagt, es ist ein Kabel notwendig bei dem das Signal auf Glasfaser gewandelt und übertragen wird.

Denn je höher die Auflösung und die Bildwiederholrate, umso höher die Datenrate die über das Kabel übertragen werden muss und klassische Kupferkabel die 4k@60Hz übertragen sollen, dürfen maximal 5m lang sein. Alles darüber hinaus ist kein zertifiziertes HDMI Kabel in dem Sinne, sondern halt irgendeine Phantasiebehauptung von irgendeiner China Bude. Kann gehen, muss nicht, geht oft genug schief, Bildschirm setzt immer wieder aus, die ganze Leiste rauf und runter.


Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und ein Kabel empfehlen, das 48GBit kann

Denn mit 18Gbit kann es bei 4k@60Hz und 10 Bit HDR schon knapp werden, denn rechnerisch sind das schon 21Gbit.
Sehe ich absolut genauso. Das mache ich eigentlich am Heimkino genauso. Die Kabel können mehr als das was durchgehen soll. So auch bei Netzwerkkabeln. Auch dieses Kabel kommt in die engere Auswahl.

Was mich noch interessieren würde:
Offensichtlich funktioniert ja der sogenannte Handshake nicht so richtig. Ist das mit DisplayPort zuverlässiger oder ist es egal ob DP oder HDMI?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich noch interessieren würde:
Offensichtlich funktioniert ja der sogenannte Handshake nicht so richtig. Ist das mit DisplayPort zuverlässiger oder ist es egal ob DP oder HDMI?

DP und HDMi sind auf technischer Ebene das gleiche Signal, nur mit unterschiedlichen Steckern. Beide Formate pflegen ihre eigenen Marketingstandards, wie 2.0, 1.4b, 2.1 oder ähnliches.

HDMI ist zudem vor allem eine Initiative, dass digitale Übertragung zwischen Abspielgerät und Monitor verschlüsselt wird, damit Videorekorder die perfekte Kopien erstellen nicht möglich sind. HDMI enstand zu einer Zeit all praktisch jeder einen Videorekorder hat und man Bänder auch fröhlich von Person zu Person kopiert hat. Sobald HDMI an ein Ausgabegerät angeschlossen wird, ist dieses per Standard verpflichtet das Signal per HDCP zu verschlüsseln. Der Handshake bei HDMI ist vor allem ein Austausch von kryptographischen Schlüsseln und nicht nur das Aushandeln der Auflösung.

Da DisplayPort nicht verschlüsselt, ist bei Monitoren nicht gesagt, dass diese am DisplayPort Anschluss ein Signal annehmen das verschlüsselt ist. Manche Monitore können das, viele jedoch nicht. Daher wird ein Display-Port auf HDMi Kabel immer funktionieren, wenn es am DisplayPort Ausgang einer GPU steckt und im HDMI Eingang eines Monitors (in dem Fall macht der MOnitor auf dem HDMI Port halt einfach keine Verschlüsselung). Jedoch wenn das Kabel im HDMI Ausgang der GPU steckt und im DisplayPort des Monitors, fehlt dem Logik-Board im Monitor oft die Möglichkeit das verschlüsselte Signal das am DisplayPort anliegt durch die Entschlüsselung zu jagen, einfach weil der Signalpfad zum Entschlüsselungschip fehlt.

Aus dem Grund würde ich Glasfaserübertragung nicht noch mit unterschiedlichen Steckernormen an beiden Enden paaren. Jenseits davon ist es egal, ob ein HDMI oder Displayport Kabel mit Glasfaser zum Einsatz kommt.
 
DP und HDMi sind auf technischer Ebene das gleiche Signal, nur mit unterschiedlichen Steckern. Beide Formate pflegen ihre eigenen Marketingstandards, wie 2.0, 1.4b, 2.1 oder ähnliches.

HDMI ist zudem vor allem eine Initiative, dass digitale Übertragung zwischen Abspielgerät und Monitor verschlüsselt wird, damit Videorekorder die perfekte Kopien erstellen nicht möglich sind. HDMI enstand zu einer Zeit all praktisch jeder einen Videorekorder hat und man Bänder auch fröhlich von Person zu Person kopiert hat. Sobald HDMI an ein Ausgabegerät angeschlossen wird, ist dieses per Standard verpflichtet das Signal per HDCP zu verschlüsseln. Der Handshake bei HDMI ist vor allem ein Austausch von kryptographischen Schlüsseln und nicht nur das Aushandeln der Auflösung.

Da DisplayPort nicht verschlüsselt, ist bei Monitoren nicht gesagt, dass diese am DisplayPort Anschluss ein Signal annehmen das verschlüsselt ist. Manche Monitore können das, viele jedoch nicht. Daher wird ein Display-Port auf HDMi Kabel immer funktionieren, wenn es am DisplayPort Ausgang einer GPU steckt und im HDMI Eingang eines Monitors (in dem Fall macht der MOnitor auf dem HDMI Port halt einfach keine Verschlüsselung). Jedoch wenn das Kabel im HDMI Ausgang der GPU steckt und im DisplayPort des Monitors, fehlt dem Logik-Board im Monitor oft die Möglichkeit das verschlüsselte Signal das am DisplayPort anliegt durch die Entschlüsselung zu jagen, einfach weil der Signalpfad zum Entschlüsselungschip fehlt.

Aus dem Grund würde ich Glasfaserübertragung nicht noch mit unterschiedlichen Steckernormen an beiden Enden paaren. Jenseits davon ist es egal, ob ein HDMI oder Displayport Kabel mit Glasfaser zum Einsatz kommt.
Mein Monitor hat ja DisplayPort, deswegen kam bei mir der Gedanke ob ich ihn gerade aus dem Grund bevorzugen sollte und ein Glasfaser-DP-DP-Kabel nehme. Gerade die fehlende Verschlüsselung könnte es ja weniger anfällig machen.
 
DP und HDMi sind auf technischer Ebene das gleiche Signal,
kommt drauf an welche Ebene:

die lediglich die elektrische Signalisierungsebene anpassen müssen: von LVDS bei DisplayPort™ auf TMDS bei HDMI / DVI. Die Grafikkarte des PCs ist hier involviert, denn sobald sie erkennt, dass es sich bei dem angeschlossenen Gerät um eines mit DisplayPort™ Schnittstelle handelt, werden die Signale auch in diesem Format ausgegeben.

Deswegen geht DP Ausgang an HDMI Eingang über passiven Adapter, anders rum aber nicht
 
Zwecks Bios kann es auch einfach sein, das dein PC die interne GPU benutzt oder auch gerne gesehen das nur Displayport geht.
Alles schon gesehen, also einfach mal testen.

Was bedeutet Monitor in die Abstellkammer aber dann via Displayport anschließen und zwar auf beiden seiten.
Oder halt am Mainboard und da testen.
Es sollte im BIos eine Option geben über welche GPU er das Signal ausgeben soll-
 
Zwecks Bios kann es auch einfach sein, das dein PC die interne GPU benutzt oder auch gerne gesehen das nur Displayport geht.
Alles schon gesehen, also einfach mal testen.

Was bedeutet Monitor in die Abstellkammer aber dann via Displayport anschließen und zwar auf beiden seiten.
Oder halt am Mainboard und da testen.
Es sollte im BIos eine Option geben über welche GPU er das Signal ausgeben soll-
Daran habe ich noch gar nicht gedacht, das werde ich mal ausprobieren.
Dann muss ich dir nun folgende Frage stellen: Bist du so oft im BIOS, dass sich dafür die Anschaffung eines (teuren) Kabels lohnt?
Nein, bin ich nicht, aber sollte mal etwas sein, möchte ich nicht erst hin und her stecken müssen. Und ich möchte wissen warum das so ist. Ich habe im Abstellraum nicht so viel Platz um dort lange am PC zu stehen.
 
So, ich bin einen Schritt weiter. Tatsächlich läuft der POST Test über die iGPU. Wie stelle ich das nun ein, das das über die Grafikkarte rausgeht?

Nachtrag: Gefunden! Danke für eure Hilfe! Es funktioniert nun mit dem langen Kabel und ich komme problemlos ins BIOS. Keine Ahnung warum das verstellt war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück