Erste Wasserkühlung: Tipps und Tricks willkommen

Wassertemperatur? Ganz und gar nicht! Die Werte von @P4tze waren aus dem Lastbetrieb. 39°C sind unter Last auch ganz ok, dann ist die GPU bei 55°C und die CPU bei einem höheren Wert,
So ist es. Die Temperaturen bezogen sich auf Lastbetrieb. Je nach Spiel geht bei mir die CPU Temperatur auch mal auf 70 Grad hoch. Die neuen Ryzen können richtige Hitzköpfe sein.
 
Das ist gut, dann weiß ich ja wie die Verschlauchung aussehen könnte. War die CPU-Temp unter Last? Das wäre zum Beispiel für mich okay, da ich den 5800X nicht übertakten werde. Lautstärke wäre mal interessant. Sind die NB eLoops gut?
die temperaturen im siehst du im bild 3. da waren 11 threads zu 100% ausgelastet
mit den lüftern bin ich zufrieden, sie laufen störungsfrei.
die lautstärke ist akzeptabel. unten 2 bilder, aufgenommen im abstand von 50cm mit iOS-Spectrum, einer app die natürlich jeglicher high-tech messung entbehrt ;) , aber vielleicht als "illustration" genügt.
die frequenzen sind eher im, für mich angenehmen, tiefen bereich, also keinerlei jaulen oder tschirpen
front.png top.png
 
Frohes gesundes neues!

Update: Ich habe ein kleines Problem festgestellt mit den Radiatoren, daher muss die Inneren beim 700er drehen, sodass die CPU und RAM unten sind und die GPU quasi über Kopf steht. Dann habe ich mehr Platz für 30er Radiatoren in Front und Top.

Hier jetzt mal die Komponenten:

CPU: Heatkiller IV Pro
Preis: 65€ bis 90€
Frage: Da gibt es die Varianten Acryl bis Black Copper und da die Frage, macht sich es etwas bezahlt wenigstens Copper oder Copper-NI gegenüber der Acryl-Variante zu nehmen. In der Theorie schon, aber auch praktisch?

GPU: XL - ACRYL NI ARGBHEATKILLER V FOR RTX 3080/3090
Preis: 165€
GPU-Backplate: HEATKILLER V EBC
Preis: 36€
Kompatibilität: Liste

Radiator: EK-CoolStream PE 360 180€ oder NexXxoS ST30 Full Copper 160€
Notiz: Da bin ich immer noch nicht ganz sicher. Wenn ich die Sachen auf "links drehe", können auch 41mm Radiatoren wie der XSPC RX360 passen.

AGB + Pumpe: Aquacomputer ULTITUBE D5 150 PRO 201€

Schlauch: Alphacool Schlauch AlphaTube HF 14€

Fittinge: gerade
10x EK Water Blocks EK-STC Classic 41€,
2x 90° EKWB EK-AF Classic Angled 90° 12€,
2x 45° EKWB EK-AF Classic Angled 45° 12€.

Flüssigkeit: 1L Aqua Computer Double Protect Ultra 8€

Optional Lüfter: 6x Artic P12 PWM 42€

In Summe: 759€ (ohne Lüfter, teuerster Heatkiller IV Pro und der CoolStream Radi)


Fehlt noch was? Oder Änderungswünsche?
Da es hier soviel hieß es gäbe kaum Blöcke außer alphacool erlaube ich mir mal eine andere Seite zu verlinken mit einer sehr guten und vollständigen Übersicht an Wasserblöcken für die nVidia Ampere-Serie:
https://hardware-helden.de/rtx-3000-wasserkuehler-stand-der-dinge/
Der Alphacool sieht optisch echt noch besser aus. Überlege ob ich diesen nehme anstatt des Heatkillers... Der wurde auch von Igor sehr gelobt in seinem Review.
 
Zuletzt bearbeitet:
@oldsql.Triso Gut, die Optik ist natürlich Geschmackssache – funktionieren tun sie alle. Den von Alphacool habe ich Vorgestern, 62 Tage nach Bestellung, auch tatsächlich erhalten ;)
Das war deutlich länger als die 3090 gebraucht hat^^ Aber einige Blöcke sind eben auch mal schnell verfügbar.
 
@oldsql.Triso Vom alphacool-Block habe ich selber leider noch keine Daten.
Igor's Lab hat ein ausführliches Review zum alphacool Block gemacht - auf der 3080 zwar aber mit einem BIOS bei 340 Watt Stromverbrauch. Da war das Delta T zum Wasser gerade mal 9 K. Speicher war wohl auch i.O., bei den VRMs ließ sich auf der 3080 wohl noch was optimieren mit anders verteilten Pads.
 
@Sinusspass @BlubberLord @Richu006 @ursmii @P4tze @Gsonz

Hat hierzu einer noch ne Meinung:

CPU: Heatkiller IV Pro
Preis: 65€ bis 90€
Frage: Da gibt es die Varianten Acryl bis Black Copper und da die Frage, macht sich es etwas bezahlt wenigstens Copper oder Copper-NI gegenüber der Acryl-Variante zu nehmen. In der Theorie schon, aber auch praktisch?

Oder zum Build im Allgemeinen. Bin im Verzug, ich weiß ^^
 
Die Acryl-Variante hat ihre Gewinde im Acryl, die Metallversion im Metall. Das ist der entscheidende Unterschied. Bei letzterer kannst du die Anschlüsse so fest einschrauben, wie du willst, das ist dem Material egal. Bei Acryl muss man vorsichtiger sein, auch wenn Watercool im Verhältnis zu anderen Firmen sehr gutes Material verbaut. Wenn man die Anschlüsse wie üblich mit 2 Fingern verschraubt, ist man auf der sicheren Seite.
 
ich habe Copper-NI für die CPU aus genau dem grunde genommen, den @Sinusspass geschrieben hat.
ich trau acryl nicht und habe es bis jetzt auch nur im Graka-kühler verbauen müssen, weil es dort keine andere variante gab.
mein AGB ist aus glas wie ich im bild oben eingezeichnet habe
 
Hätte auch gesagt Kühlungstechnisch nimmt sich das nix.

Das mit den Schrauben stimmt.

Bei Plexi sieht man auch allfällige Verunreinigungen. Zumindest bei klarer Kühlflüssigkeit.

Ob das jetzt ein Vor oder ein Nachteil ist, muss jeder für sich entscheiden.
Ich habe immer viel plexi verbaut. Und werde dann vom kleinsten Partikel welches sich irgendwo verfängt (ohne Einfluss auf die performance) schon übelst getriggert.

Dachte schob häuffig das ich vielleicht besser nicht plexi genommen hätte xD. Weil was man nicht weis stört einem dann auch nicht :p
 
Hi, wollte auch mal meinen Senf dazugeben.

Ich persönlich kann dir nur Radiatoren von Bykski ans Herz legen. Die sind günstig und top verarbeitet. Hab 3x360/30 in meinem Gehäuse und verschiedene Tests zeigen auch, dass die ganz oben mitspielen. Von der Firma kannst auch die Fittinge nehmen. Hab zwar die für Hardtubes, aber macht Qualitativ keinen Unterschied.

Die Pumpe mit AGB ist Top, hab ich auch us bin sehr zufrieden, arbeitet sehr leiste und ist bei mir nur mit den Rubberpins entkoppelt. Pumpe läuft bei mir im Idle bei 5%(2100rpm), wenn ich Zocke stell ich sie auf 60%, dann ist sie magical hörbar, wenn’s absolute leise ist ( Nachts um 3 Uhr). Lüfter laufen bei mir mit ca. 670rpm,

Alpacool hat wirklich Top Kühler hab meinen GPU Kühler von denen und die Karte hat noch nie 45Grad unter Last gesehen (RX 5700XT leicht OC).

CPU Kühler ist bei mir auch von Bykski hätte aber fast den neuen von Alphacool genommen, hab aber bei Bykski Prozente bekommen und den Kühler dann mit gekauft.

ich würde mir aber ein besseres passendes Gehäuse kaufen wo du ordentlich Platz für alles hast. Hier mal mein SetUP
 

Anhänge

  • BCB7E5AD-C44B-4FF0-A2A4-E5BBCF7ACDCA.jpeg
    BCB7E5AD-C44B-4FF0-A2A4-E5BBCF7ACDCA.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 96
Denke Prinzipiell kann man bei den Kühlerblöcken kaufen was einem gefällt.

So ein Wasserkühlblock ist halt keine technische Höchstleistung... es sind keine mechanischen oder elektrischen Komponente verbaut (ausser LED's) welche kaputt gehen könnte.

Am Ende ists ein Metall welches auf nen Die geklatscht wird, wo etwas Wasser durch läuft.

Das funktioniert auch bei den meisten billigen Produkten zimlich gut.

Es gibt sicher Qualitätsunterschiede bei den verwendeten Materialien, bei der Nickel Beschichtung, und bei der Verarbeitung.

Aber am Ende nimmt sich das nicht viel in der Kühlleistung.
 
Ganz so einfach ist es nicht. Man sollte schon schauen das man gleiche Materialen im System hat. Alu und Kupfer vertragen sich nicht so gut, auch mit Korrosionsschutz.
 
Davon geht jetzt auch niemand aus oder wo hast du was von Alu gelesen?

Ganz so einfach ist es nicht. Man sollte schon schauen das man gleiche Materialen im System hat. Alu und Kupfer vertragen sich nicht so gut, auch mit Korrosionsschutz.
An der Qualität hatte ich mit meinem Kühler nichts auszusetzen, sieht so alles vollkommen vernünftig aus.

IMG_20200103_170850.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ganz so einfach ist es nicht. Man sollte schon schauen das man gleiche Materialen im System hat. Alu und Kupfer vertragen sich nicht so gut, auch mit Korrosionsschutz.
Ja ich ging von Kupfer und vernickeltem Kupfer aus.

Kühlblöcke aus Aluminium sind auch quasi nicht erhältlich. Oder könntest du irgendwo ein Alu Kühlerblock für eine rtx 3080 kaufen?
 
Zurück