Der Durchfluss und seine Bedeutung

Bei Quelle 1 ist z.B. schon ein Fehler. Angeblich soll hier der Widerstand vom XP3 und XPX gleich ist, ist aber definitiv nicht der Fall. Zumal dieser Fehler auch anhand der Quelle 1 alleine zu erkennen ist. Bei minimaler Pumpenleistung ist der Widerstand vom XP3 geringer, was richtig ist. Und bei maximaler Pumpenleistung soll nun angeblich der Widerstand gleich sein, völlig unmöglich. Der Widerstand ist quadratisch zum Durchfluss.
Man sieht hier sehr gut das hier der Flügelradmesser bei 200 L/h und mehr deutliche Messfehler hat.




Ich kenne den Test. Aber da wurde nur bis 150 L/h gemessen und auch da sieht man die zunehmende Abweichung bei > 150 L/h. Einstrahl Flügelzähler haben einen sehr engen Messbereich.
Außerdem was mir an diesen Test nicht gefallen hat, ist das hier die Messgeräte, das Ultraschallmessgerät und der Flügelradzähler, parallel geschaltet wurden. Da der Flügelradzähler einen Widerstand im gegensatz zum Ultraschallmessgerät und es sehr schwierig ist bei einen Schlauch (der niemals gerade wie ein Rohr ist) bei einer Y Aufteilung einen gleichen Widerstand zu erreichen. Ist genau genommen der Test obsolet, da die Widerstände und somit der Durchfluss in beiden Strängen nicht gleich war.

Wäre doch ein Anreiz für Dich diesen Test korrekt auszuführen. Messgeräte werden immer in Reihe geschaltet. Und ein Ultraschallmessgerät wird nicht benötigt. Denn Du brauchst nur eine Aquaero, HWinfo und den Durchfluss über die Zeit auf zu zeichnen. Dann einfach mit den HF auslitern und bei der Durchflussmessung das Integral bilden und einen Durchschnittswert ermitteln. Die Abweichung ist dann die Differenz zu Ausliterung ergibt dann die Fehlerkurve. Durch wirst festestellen wie deutlich ungenau der HF ab > 250 L/h werden kann.


Zu Quelle 1, ist es nicht je nach Strömung auch möglich, das der Widerstand in Kühler x überproportional steigt im Vergleich zu anderen Kühlern.


Zu dem Test von Igor,
das parallel anzuornden zu hinterfragen. Daraus kann man aus meiner Sicht dann weder in die eine Richtung, noch in die andere Richtung ableiten. Auch nicht Tendenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur auslitern reicht mir aber nicht. Da haue ich lieber noch eine ordentliche Wärmequelle dazu und prüfe über zwei Tempsensoren nach.

Stelle ich mir bei 300 L/h und mehr als schwierig vor. Dann müssten das mind. 600 W sein und die Toleranz bei 0,1 °C.
Außerdem auch überflüssig.



Auslitern mit ordentlicher Menge ist auch wieder nicht unbedingt einfach.

30 Liter Eimer und es ist sehr genau. Bei 300 L/h dauert es dann immer noch 6 Minuten. Deutlich genauer als die unnötige Temperaturmessung.

Zu Quelle 1, ist es nicht je nach Strömung auch möglich, das der Widerstand in Kühler x überproportional steigt im Vergleich zu anderen Kühlern.

Im Quadrat. Aber der Test besagt ja dass der Widerstand abnehmen würde...
 
Stelle ich mir bei 300 L/h und mehr als schwierig vor. Dann müssten das mind. 600 W sein und die Toleranz bei 0,1 °C.
1,2kW würde ich auffahren. Sicher ist das am Ende nicht allzu genau. Wenn die Abweichung eines DFM jedoch so groß ist, sollte man das auch damit erkennen können. Wird sich zeigen.
30 Liter Eimer und es ist sehr genau.
Ja, nur hat der Eimer eben keine Markierung (wäre auch ungenau) und dann macht es das mit der Messung auch wieder schwierig. Mit großen Mengen kann man diese Probleme natürlich minierem, aber auf genauer als 100ml würde ich die Methodik auch nicht einschätzen.
 
1,2kW würde ich auffahren. Sicher ist das am Ende nicht allzu genau. Wenn die Abweichung eines DFM jedoch so groß ist, sollte man das auch damit erkennen können. Wird sich zeigen.

Nur darf die Leistung aber nicht konstant sein. Bei 100 L/h hätten die 1,2 kW einen zu großen Einfluss und würden das Ergebnis bezüglich Viskosität verfälschen. Und weniger als 2 °C Differenz sollen es auch nicht sein, ansonsten haben die Tenperatursensoren mit 0,1 °C einen zu großen Einfluss.


Ja, nur hat der Eimer eben keine Markierung (wäre auch ungenau) und dann macht es das mit der Messung auch wieder schwierig. Mit großen Mengen kann man diese Probleme natürlich minierem, aber auf genauer als 100ml würde ich die Methodik auch nicht einschätzen.

Darum macht man es auch nicht nach Markierung. Weil bei einem 30 Liter Eimer mit 375 mm Durchmesser 100 ml in der Höhe nur 0,01 mm sind, sondern mit einer Waage und einem Temperatursensor. Eine Waage mit einer Toleranz von 1g bzw. 5g ist da schon vollkommen ausreichend bei ~ 30 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur darf die Leistung aber nicht konstant sein. Bei 100 L/h hätten die 1,2 kW einen zu großen Einfluss und würden das Ergebnis bezüglich Viskosität verfälschen.
Wieso? Der gemessene Wert ändert sich, ja, aber am grundsätzlichen Volumen, an der Masse und an der Dichte sollte sich nicht wirklich was tun. Von daher sollte es egal sein. Ob da jetzt 305 oder nur 300 l/h anliegen, ist ja egal. Der Sensor zeigt den Unterschied und andere Messmethoden auch.
Eine Waage mit einer Toleranz von 1g ist da schon vollkommen ausreichend bei ~ 30 kg.
Dann hab sowas erstmal. Da fängt es schon an. Ich habe kein Labor, weißt du? Das ist alles nur hobbymäßig.
Rein wissenschaftlich ist eine derart hohe Genauigkeit zweifellos wichtig, aber rein für die Frage "Misst der HF bei x00l/h noch ausreichend genau oder nicht?" eher weniger. Am Ende wäre eine Abweichung von 5 oder selbst 10% in der Praxis keine Katastrophe.
Wichtig beim DFM ist, dass er die Werte über einen so großen Bereich anzeigt und dass die Werte einigermaßen stimmen. Für mehr ist das Consumer-Zeug ohnehin nur schwer zu gebrauchen.
Mal schauen, was am Ende bei rumkommt.
 
Stelle ich mir bei 300 L/h und mehr als schwierig vor. Dann müssten das mind. 600 W sein und die Toleranz bei 0,1 °C.
Außerdem auch überflüssig.





30 Liter Eimer und es ist sehr genau. Bei 300 L/h dauert es dann immer noch 6 Minuten. Deutlich genauer als die unnötige Temperaturmessung.



Im Quadrat. Aber der Test besagt ja dass der Widerstand abnehmen würde...
Grundlagen sind schon bekannt, nur ist es darüber hinaus möglich das sich der Gegendruck in Kühler a stärker ändert, als in Kühler b.
 
@Sinusspass

So eine Waage kostet gerade mal 200 Euro:



Sogar die würde gehen:



Was kostet so ein HF Next, 80 Euro?


Wieso? Der gemessene Wert ändert sich, ja, aber am grundsätzlichen Volumen, an der Masse und an der Dichte sollte sich nicht wirklich was tun.

Das Volumen ist aber abhängig von der Temperatur, die Dichte ebenso und die entscheidende Größe (Masse) die als Ausgangsgröße des Massenstromes über die Volumenstrombestimmung von der gemessenen Temperturdifferenz anhand der Leistung benötigt wird, ist ohne Waage nicht bekannt und wird nur errechnet. Das bürgt wieder einige Fehler, die umso größer werden, je größer die Temperaturdifferenz ausfällt. Zumal die Temperatur vermutlich ja nur an der Rohrwand gemessen wird. Ich würde mir das sparen und das genauer über eine Waage machen.
 
Glaubst doch du doch selber nicht das da 400 l/h die Stunde stehen mit zwei Pumpen! Was IICARUS schreibt kann ich so bestätigen bei max 210 l/h ist Schluss. Ich komme so auf ca 190 l/h mit zwei D5 Pumpen auf 100% bei ca 28 °C.
Weiß gar nicht ob ich auf so Angeblubber eingehen soll.

4 DDC bei drei Supernova 1260mm, TechN AMD, mehrere Meter Schlauch und Winkel, Bykski 3090 - 426 l/h
IMG_20220303_190544.jpg
IMG_20210914_212020.jpg

Gleicher Kreislauf mit 3 DDC an einem zweiten HFN:
IMG_20220217_192824.jpg



1 DDC mit ALC Dual 180mm XT, 240mm XT45, XPX - 285 l/h
IMG_20220822_131513.jpg
Screenshot_2022-09-15-23-52-05-795_com.google.android.apps.photos.jpg
Hier beim Entlüften nur mit 268l/h
280 L/h sind mit einem XPX und nur einer DDC (egal welche Version) jeden Falls nicht möglich.
Machst irgendwas falsch Junge :-)))
Wo ist denn Deine Messung? oder ist Karen von Facebook die Quelle der Weisheit?
Bis jetzt nur viel Text und persönliche Meinung. Ich würde mich freuen, wenn Du selbst ein paar Messungen machst. Gerne auch mot Foto..


Hier 1 DDC, XPX, UT60 360mm - 283 l/h
IMG_20220516_171533.jpg
Screenshot_2022-09-15-23-47-54-442_com.google.android.apps.photos.jpg
HIgh Flow Next waren alle mal zum testen in einem Kreislauf und als Kontrolle war noch ein ALC Flügelding drinnen, das nur RPM angezeigt hat und man mit ner Tabelle abschätzen musste.

Die HFN haben sich nur innerhalb von 3% unterschieden.


Bin eigentlich nur im Hardwareluxx, jetzt weiß ich auch wieder wieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machst irgendwas falsch Junge :-)))
Wo ist denn Deine Messung? oder ist Karen von Facebook die Quelle der Weisheit?
Bis jetzt nur viel Text und persönliche Meinung. Ich würde mich freuen, wenn Du selbst ein paar Messungen machst. Gerne auch mot

Das dein HF Next 280 L/h anzeigt ist bereits bekannt. Somit bietet hier deine Fotos keinen Mehrwert, denn niemand hat bezweifelt dass der HF Next 280 L/h anzeigt. Der Kontext war hier ob dieser Messwert des HF Next so stimmt und den Nachweis hast Du bis jetzt nicht erbracht.

Und mal so ganz nebenbei:

Vorher war es ein Alphacool Dual-180mm XT45 + 240mm XT45. Nun ist es ein UT60 der deutlich weniger Widerstand als ein 180 mm + 240 mm XT45 bietet.
Spielt aber keine Rolle, der Nachweis ob der Messwert stimmt steht hier zur Frage. Stell Dir mal vor ich habe den HF ebenfalls mal ausgelitert und das kam zum Vorschein:


Zitat (alter Kommentar)

20.15 °C 20.55 °C 20.21 °C
----------------------------
High Flow --> 180 - 195 L/h
ausgelitert --> 232 L/h
---------------------------
20.21 °C 20.65 °C 20.34 °C
----------------------------
High Flow --> 143 - 160 L/h
ausgelitert --> 189 L/h
---------------------------
20.46 °C 20.78 °C 20.53 °C
----------------------------
High Flow -- > 97 - 120 L/h
ausgelitert --> 154.5 L/h
---------------------------
20.65 °C 20.78 °C 20.72 °C
----------------------------
High Flow -- > 50 - 60 L/h
ausgelitert --> 112.2 L/h
-----------------------
Bevor jetzt jemand schreibt, das ist wohl was schief gelaufen:
Es wurde bis 15 kg in einem Zeitraum zwischen 5 bis 10 Minuten ausgelitert. Auflösung der Waage 0,1 g. Selbst wenn man eine Sekunde lang verpennen würden die Stoppuhr rechtzeitig zu stoppen, hätte das in diesem Zeitraum keine Relevanz.
Anscheinend ist die Einbauposition wohl entscheidend. 30 cm hinter einem Kühler mit einem Schlauchbogen scheint wohl für den High Flow suboptimal zu sein. Der High Flow scheint wohl sehr störanfällig auf Turbulenzen zu sein. Somit auch hier wieder den High Flow auf möglichst langen und geraden Abschnitten einbinden. Am besten einfach auslitern oder Ultraschall, alles andere taugt einfach nichts.
------------------------

Zitat Ende.

Waage ist übrigens eine Kern DS 30k.01 gewesen.

Und wenn ich mir so deine Fotos anschaue ist bei Dir der HF unmittelbar vor einen Winkel und nach dem AGB.
Vielleicht mal ein wenig mehr mit dem Thema "Flügelradzähler" beschäftigen. Alt bekannte Technik aus dem Hausbau, sämtliche Wasserzähler. Nur haben die aber einen Mehrstrahl-Zähler, da Turbulenzen für ein Flügelradmesser problematisch sind und somit hat der Einstrahl-Zähler wie der HF einen sehr begrenzten Messraum. Wenn dem nicht so wäre dann müsste der HF nicht auf ein geraden Abschnitt verbaut werden. Und umso höher der Volumenstrom wird, umso höher die Turbulenzen und somit ungenauer wird der HF bzw. EInstrahlflügelradmesser.

So jetzt bist Du wieder an der Reihe...

Das alte System mit 2x D5 und dem XPX bestand aus:

2x 480 mm + XPX + Grafikartenfullcoverkühler + ~ 10 Meter ID 10 mm Schlauch. Sind war zwei Schnellkupplungen verbaut gewesen, das System erreichte mit dem XPX nur 132 L/h und lag nicht nur an den Schnellkupplungen, sondern am XPX, weil der eben eine richtige Bremse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dein HF Next 280 L/h anzeigt ist bereits bekannt. Somit bietet hier deine Fotos keinen Mehrwert, denn niemand hat bezweifelt dass der HF Next 280 L/h anzeigt. Der Kontext war hier ob dieser Messwert des HF Next so stimmt und den Nachweis hast Du bis jetzt nicht erbracht.

Und mal so ganz nebenbei:

Vorher war es ein Alphacool Dual-180mm XT45 + 240mm XT45. Nun ist es ein UT60 der deutlich weniger Widerstand als ein 180 mm + 240 mm XT45 bietet.
Spielt aber keine Rolle, der Nachweis ob der Messwert stimmt steht hier zur Frage. Stell Dir mal vor ich habe den HF ebenfalls mal ausgelitert und das kam zum Vorschein:


Zitat (alter Kommentar)

20.15 °C 20.55 °C 20.21 °C
----------------------------
High Flow --> 180 - 195 L/h
ausgelitert --> 232 L/h
---------------------------
20.21 °C 20.65 °C 20.34 °C
----------------------------
High Flow --> 143 - 160 L/h
ausgelitert --> 189 L/h
---------------------------
20.46 °C 20.78 °C 20.53 °C
----------------------------
High Flow -- > 97 - 120 L/h
ausgelitert --> 154.5 L/h
---------------------------
20.65 °C 20.78 °C 20.72 °C
----------------------------
High Flow -- > 50 - 60 L/h
ausgelitert --> 112.2 L/h
-----------------------
Bevor jetzt jemand schreibt, das ist wohl was schief gelaufen:
Es wurde bis 15 kg in einem Zeitraum zwischen 5 bis 10 Minuten ausgelitert. Auflösung der Waage 0,1 g. Selbst wenn man eine Sekunde lang verpennen würden die Stoppuhr rechtzeitig zu stoppen, hätte das in diesem Zeitraum keine Relevanz.
Anscheinend ist die Einbauposition wohl entscheidend. 30 cm hinter einem Kühler mit einem Schlauchbogen scheint wohl für den High Flow suboptimal zu sein. Der High Flow scheint wohl sehr störanfällig auf Turbulenzen zu sein. Somit auch hier wieder den High Flow auf möglichst langen und geraden Abschnitten einbinden. Am besten einfach auslitern oder Ultraschall, alles andere taugt einfach nichts.
------------------------

Zitat Ende.

Waage ist übrigens eine Kern DS 30k.01 gewesen.

Und wenn ich mir so deine Fotos anschaue ist bei Dir der HF unmittelbar vor einen Winkel und nach dem AGB.
Vielleicht mal ein wenig mehr mit dem Thema "Flügelradzähler" beschäftigen. Alt bekannte Technik aus dem Hausbau, sämtliche Wasserzähler. Nur haben die aber einen Mehrstrahl-Zähler, da Turbulenzen für ein Flügelradmesser problematisch sind und somit hat der Einstrahl-Zähler wie der HF einen sehr begrenzten Messraum. Wenn dem nicht so wäre dann müsste der HF nicht auf ein geraden Abschnitt verbaut werden. Und umso höher der Volumenstrom wird, umso höher die Turbulenzen und somit ungenauer wird der HF bzw. EInstrahlflügelradmesser.

So jetzt bist Du wieder an der Reihe...

Das alte System mit 2x D5 und dem XPX bestand aus:

2x 480 mm + XPX + Grafikartenfullcoverkühler + ~ 10 Meter ID 10 mm Schlauch. Sind war zwei Schnellkupplungen verbaut gewesen, das System erreichte mit dem XPX nur 132 L/h und lag nicht nur an den Schnellkupplungen, sondern am XPX, weil der eben eine richtige Bremse ist.
Dir fällt saber auch auf, das alle deine ausgeliterten Werte höher, als der angezeigte Messwert waren.
Nur als Fun Fakt nebenbei.

Wie hoch schätzt du denn die Abweicheung des HF bei 280L/h Anzeigewert?

Hast du mal mit dem Aquacomputer Support mal drüber gesprochen. Die versprechen ja +/- 2,5% und selbst wenn es +/- 5% wären würde sich da kaum einer dran stören. Aber deine Werte weichen ja um bis zu 100% oder so ab.

Hast du mehrere HF ausprobiert ? (sorry wenn du das schon geschrieben haben solltest)

Kann mir eigentlich vorstellen das die neuen HF so daneben liegen sollen. Selbst die uralten Flowmeters konnten das schon ziemlich genau, bei gehobenen Durchfluss. Ab etwa 150L/h wurde es schon ziemlich genau.

Hier auch mal ein alter Test dazu.

 
Zuletzt bearbeitet:
@ZakMc
Da ging es um einen komplett anderen Kreislauf. Les foch einfach mal. Externe Wakü mit drei 1260mm Supernova (160cm hoher Raditurm) vs interne WaKü mit einem bzw. zwei kleinen Radi.
Tut mir leid, dass Dein Flow schlechter ist, aber Du benützt ja auch ne D5 :lol:

Eine zweite DDC erbringt ca. 47-53% mehr unabhängig vom Kreislauf.

@Duke711 :
Der 426 l/h lag auf einer 1m langen gerade auf dem Schreibtisch.

Drei HFN, verschiedener Produktionsdaten, die ja angeblich sehr genau sein sollen und ein Alphacool Eisflügel zeigen gleiche Werte an. Sie zeigen auch noch alle ungefähr den gleichen Wert reproduzierbar an verschiedenen Positionen an. Der Zufluss von 1-4 Pumpen nimmt physikalisch echt ziemlich korrekt zu. Theorie und Praxis passen.

ABER, dann gibt es noch @Duke711 aus dem PCGH Forum, der behauptet, dass die hier alle nur Mist anzeigen. Keine Bilder von Deiner Messung, keine Bilder von Deinem Versuchsaufbau. Einfach Text. Ja ok, Du hast Recht, meinetwegen.

Ich traue, wie gesagt, drei HFN + einem Eisflügel aus eigener Messung einfach mehr, als irgend einem Statement aus dem Forum. Zumal, ich davon ausgehen kann, dass die hinreichend genau sind - weil mehrere Reviews das eben ergeben haben - siehe IgorsLab. Also musst Du hier mal ein Nachweise bringen, dass Du nicht einfach nur rumtrollst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ZakMc
Da ging es um einen komplett anderen Kreislauf. Les foch einfach mal. Externe Wakü mit drei 1260mm Supernova (160cm hoher Raditurm) vs interne WaKü mit einem bzw. zwei kleinen Radi.
Tut mir leid, dass Dein Flow schlechter ist, aber Du benützt ja auch ne D5 :lol:

Eine zweite DDC erbringt ca. 47-53% mehr unabhängig vom Kreislauf.
Ich gebe es auf. =)
 
Hier auch mal ein alter Test dazu.


Interessant, wenn er aber mit diesem kleinen Messzylinder gemessen haben sollte, dann wird das nichts. Denn 2 GPM sind über 400 L/h und das Gefäß ist in weniger als vier bis fünf Sekunden voll. Da beträgt dann die Verzögerung zum starten und stoppen der Stopp-Uhr von z.B. 0,3 Sekunden mal eben ~ 10% von der Zeit. Man nimmt nicht umsonst z.B: ein 20 Liter Gefäß. Weil bei einem Testzeitraum von z.B. fünf Minuten die Verzögerung zum starten und stoppen der Stopp-Uhr dann nicht mehr relevant ist. Sowie andere Effekte der Drucküberhöhung beim "öffnen" des Schlauchabflussen in dem Messgefäß keine Rolle mehr spielen. Ich stelle immer wieder fest, messen will geübt sein.

Mal davon abgesehen das 10% Abweichung alles anderes als Genau sind. Sind bei 280 L/h schon kanpp 30 L/h Abweichung. Mit Messen hat das dann nichts mehr für mich zu tun. Niemand hat behauptet dass der HF um z.B. 30% abweicht. Aber auch das ist möglich (Turbulenzen etc.) siehe Zitat.
. Zumal, ich davon ausgehen kann, dass die hinreichend genau sind - weil mehrere Reviews das eben ergeben haben - siehe IgorsLab.

Bei IgorsLab wurde aber nur bis 150 L/h gemessen und auch nur ein Exemplar und das auf einem langen geraden Schlauchabschnitt.


Also musst Du hier mal ein Nachweise bringen, dass Du nicht einfach nur rumtrollst.

Müssen tue ich gar nichts. Mir ist es auch vollkommen egal das Dir der HF Next anzeigt. Wer Messwerte ohne Überprüfung und Kalibrierung Glauben schenkt wie Du, der hat ohne hin nicht viel von Messtechnik verstanden und somit sind für mich solche Messungen mit einem solch Laienhaften Umgang sowie so nichts wert. Ist nur ein Glauben an Zahlen und mehr nicht. Da sind auch in der Industrie etc. schon viele auf die Nase gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso bekommt der HFN so gute Bewertungen von der Community und Presse? Wieso lese ich sonst bei tausenden von verbauten HFN nichts über seine "krasse" Unbgenauigkeit (kann ja sein, dass ich es übersehen habe)?
Wieviele Testsample hattest Du in Deiner vermeintlichen Messung?
Du bist der Einzige, der sowohl im HWLuxx als auch hier diese Behauptung aufstellt. Nachweise fehlen.
Klar musst Du Deine Hypothese (HFN taugt nichts) nicht untermauern, aber dann erwarte doch nicht das man Dir glauben schenkt.

Ja von HFN zu HFN gibt es Varianzen, das habe ich auch gesehen. Bei drei HFN lag der Durchflusswert zwischen 325 und 338 Liter. Ja das sind immerhin fast 4%. Sie waren aber unterschiedlich platziert. Der höchste Durchfluss hatte der HFN, der gerade auf dem Schreibtisch lag hatte zu jeder Seite mindestens 40cm geraden Schlauch (in Waage).

Dann sind es eben 280 l/h +/- 5%

Es ist auch ok, wenn die HFN 10% Ungeanuigkeit haben. Solange die Sensoren immer gleich bleiben. Es geht ja um relative Bewertungen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anbei mal ein paar Messungen (copy&paste von mir aus HWLuxx):

Hallo zusammen, anbei die durchschnittlichen Messwerte der Pumpen.
Jeweils die Mittelwerte der zwei High Flow Next, jede Pumpe einzeln gemessen bei 100% Leistung/Drehzahl.

Barrow DDC SPB17-S V2 - 182,7 l/h
Barrow DDC SPB17-T - 176,8 l/h
EK DDC 4.2 - 172,9 l/h
EK DDC 4.2 - 163,2 l/h
Alphacool VPP755 - 145,9 l/h

1646425339828.png


Messwerte Leistungszuwachs pro Pumpe

(airthm. Mittel zweier HFN)
1x DDC: 173,9 l/h 100% (Baseline) - Mittelwerte aller 4 DDC im Einzelbetrieb beim aktuellen Setup
2x DDC: 268,5 l/h 154,4% (+54,4% zu Single-DDC) - 1x EK DDC + 1x Barrow DDC
3x DDC: 327,2 l/h 188,2% (+88,2% zu Single-DDC; +21,7%* zu zwei Pumpen) - 2x EK DDC + 1x Barrow DDC
4x DDC: 380,7 l/h 218,9% (+118,9% zu Single-DDC; +16,3%* zu drei Pumpen) - 2x EK DDC + 2x Barrow DDC
*Anmerkung: die Barrow haben mehr Leistung als die EK DDC, daher dürfte der Leistungszuwachs einer Dritten Pumpe eher höher sein und der einer vierten geringer, wenn alle Pumpen die gleiche Leistung haben.

4x DCC + 1x VPP755: 418,5 l/h (+140% zu Single-DDC; +10,1% zu vier DDC)


Im Grunde zeigt sich hier eine Daumenregel (die sich in den verschiedenen Aufbauten der letzten Monate wiederspiegelt).
Wenn die Leistung aller Pumpen gleich ist, dann erhöht sich der Durchfluss:
von einer zu zwei Pumpen um ca. 50%
von zwei zu drei Pumpen um ca 25%
von drei zu vier Pumpen um ca. 16,5%
von vier zu fünf Pumpen um ca. 12%

Anmerkung 1
: Nach entfernen von 4 oder 5 Stück (weiß nicht mehr genau) der 90 Grad-Anschlüsse an Radi und an GPU (und ersetzen durch Biegeradien am Radi und 45 Grad + 45 Grad an GPU) ist der Flow von 380 l/h auf 425l/h (4x DDC) gestiegen. Das Entfernen von 90 Grad Winkeln hat mehr genutzt, als eine zusätzliche D5 Pumpe.

Anmerkung 2 aus Erinnerung: Ich habe mal eine DDC falsch herrum angeschlossen, als gegen Strom - sie wurde also durchströmt. Das hat den Gesamt-Durchfluss in etwa um ihre o.g. Single Durchflussleistung minimiert. Ich meine es war die EK DDC im PC. Sie hat keinen Schaden genommen.

Anmerkung 3: Drei Alphacool Eiszapfen QD-Anschlüssen haben den Durchfluss extrem gestört, knapp halbiert. Erinnerungswert: von 380 auf ca. 200 Liter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nie eine 3.2, sondern 4.2 und Barrow.
4.2 ist angeblich stärker (glaube ich nicht).
Meines Erachtens: 3.2 = 4.2 mit SATA

Angegeben ist die EK D5 mit 3,9m und die EK DDC 4.2 mit 5,2m Förderhöhe.
Warum DDC 3.2 und DDC 1t plus "nur" mit 4,7m angebeben sidn, weiß ich nicht.
Aber der Unterschied zwischen der 70-80 Euro Barrow DDC (für komplette Pumpe + Gehäuse) und der Vpp755 (als stärkste D5) sind ja schon ca. 25% beim Durchfluss - in meinen Messungen. Da spielt der nominelle Wert keine Rolle. Es geht um den relativen Wert.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So, dass wars für mich hier. Wollte nur @Sinusspass Leistung für die tollen Ausführungen auf Seite 1 würdigen und mit ein paar persönlichen "laienhaften" (aber tatsächlich gemachten) Messungen untermauern.

Das ganze High Flow Ding (von 50l/h auf 400l/h) hat bei meine Setup übrigens eine Delta K bei CPU (3700X b1, 5800X b2, 5900X b2, 5900X b2 - TechN AMD) von durchschnittlich 4,675 Grad gebracht. Allerdings ist die GPU auch direkt vor der CPU.
Belastung: Cinebench R23 Stability Test 30 Min
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nie eine 3.2, sondern 4.2 und Barrow.
Glaube, der Unterschied liegt nur an den Kabeln, die dran sind.
Früher waren sie Bund und jetzt sehen sie optisch besser aus.

Als ich meine zwei DDC Pumpen bestellte, sollten es 3.2 sein.
Auf den Produktbildern waren die Kabel dazu auch noch nicht so schön, weil sie einzeln und Bund waren.

Die gelieferten Pumpen sind aber dann 4.2 gewesen und die Kabeln sehen optisch auch besser aus. Zuvor hatte ich vor eigene Kabel dran zu löten, aber mit den bestehenden Kabeln hatte sich dieses dann doch erledigt,
IMG_20220218_180139.jpg
 
Zurück