• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

CAD/BIM/Rendering Workstation bis 2K

-Chronos-

Kabelverknoter(in)
Pc

Liebe Forumsmitglieder,

ich möchte eine CAD/Rendering Workstation zusammenstellen. Für die Auswahl der Komponenten wollte ich gerne um Euren Rat bitten.

Mein Budget liegt bei 2000€

Der Anwendungszweck liegt in erster Linie bei der Verwendung von CAD bzw. BIM und Rendering Software (Archicad, Lumion, Revit, etc.). Zweitrangig sind Bild- und Videobearbeitung.



Ich stelle mir die Frage, ob ein Intel- oder AMD Prozessor besser für meinen Anwendungszweck geeignet ist und ob ich bei der Wahl der Grafikkarte lieber die Pro Modelle oder eine Gaming Variante von AMD zurückgreifen sollte. Außerdem würde gerne min. 64GB Arbeitsspeicher verbauen, nur leider kenne ich mich mit Arbeitsspeicher überhaupt nicht aus und frage mich was der kostengünstigste, aber dennoch leistungsfähigste Arbeitsspeicher ist, den ich in dem Board verbauen kann. Dabei kann ich auf ausgefallenes Kühlrippendesign und RGB Beleuchtung verzichten es geht wirklich nur um Performance.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Hier die Komponenten, die ich mir bislang ausgesucht habe:

Mainboard


CPU

https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-9-5900X-12x-3-70GHz-So-AM4-WOF_1380728.html

CPU-Fan

https://www.caseking.de/en/scythe-fuma-2-rev.-b-cpu-kuehler-2x120mm-cpss-089.html

Netzteil

https://www.mindfactory.de/product_...raight-Power-11-Modular-80--Gold_1223022.html

GPU

https://www.mindfactory.de/product_info.php/8GB-AMD-Radeon-Pro-W6600-4xDP-Retail_1426293.html



oder lieber eine RX 6800 XT ???

Festplatte

https://www.mindfactory.de/product_...3-0-x4-NVMe-1-3-3D-NAND-TLC--MZ-_1292800.html



RAM

???? min 64 GB bei max. Performance



Ein Gehäuse und Lüfter sind vorhanden. Preis bislang ohne den Arbeitsspeicher 1514€
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Der Anwendungszweck liegt in erster Linie bei der Verwendung von CAD bzw. BIM und Rendering Software (Archicad, Lumion, Revit, etc.). Zweitrangig sind Bild- und Videobearbeitung.

Ich stelle mir die Frage, ob ein Intel- oder AMD Prozessor besser für meinen Anwendungszweck geeignet ist
Das was ich so an Software aus dem Bereich kenne skaliert in erster Linie mit Clockspeed und in der Folge erst mit Kernen/Threads. Sprich da sind Intel CPUs im Vorteil.
und ob ich bei der Wahl der Grafikkarte lieber die Pro Modelle oder eine Gaming Variante von AMD zurückgreifen sollte.
Gerade Autodesk empfiehlt eigentlich immer die Quadro/Pro Karten. Man kann aber auch gut mit "Consumer GPUs" arbeiten. Vor allem da sie deutlich günstiger sind. Und abseits von Zooming/Rotate die GPU ja auch nicht wirklich leistungsfähig sein muss.
???? min 64 GB bei max. Performance
Ich würde dir zu DDR4 3200MT/s raten. Die laufen idR problemlos und zuverlässig auf den meisten Mainboards. 3600MT/s und höher hat ggf. eine leicht bessere Performance kann aber Probleme in der Stabilität haben. Das würde ich bei einem Produktivsystem nicht riskieren.

Um mal einen Vorschlag zu unterbreiten und als Ansatz für eine weitere Diskussion:
Da liegst Du bei rund 1800€ inkl. zwei jeweils 2TB großen NVME SSDs. Somit hast Du ein System- und Projektlaufwerk getrennt. Was ich persönlich bei Produktivsystemen immer vorziehe. Die 3060 mit 12gb VRAM sollte auch für anspruchsvolle CAD Projekte ausreichen.
 
Hauptsächlich profitiert man PCIe 4.0 SSDs bisher wohl (fast?) nur bei regelmäßigen Kopiervorgängen zwischen den SSD's.

Als PCIe 4.0 SSDs könnte man die Cruical P5 Plus nehmen (sind gut 40€ mehr bei 2x2TB):

Die hat mein Cousin in seiner Workstation und ist sehr zufrieden.
 
Hauptsächlich profitiert man PCIe 4.0 SSDs bisher wohl (fast?) nur bei regelmäßigen Kopiervorgängen zwischen den SSD's.
Ich denke das wird hier öfter der Fall sein.
Als PCIe 4.0 SSDs könnte man die Cruical P5 Plus nehmen (sind gut 40€ mehr bei 2x2TB):

Die hat mein Cousin in seiner Workstation und ist sehr zufrieden.
Oder diese hier:


oder die

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Danke schonmal für die Rückmeldung!

Bezüglich der GPU: Ich arbeite abwechselnd mit BIM und Renderprogrammen. Mir ist nicht ganz klar worin sich genau die Gaming und die Pro Versionen der Grafikkarten unterscheiden. Die Leistung scheint ja bei beiden ähnlich zu sein bzw. sind die Werte bei den Gamingversionen z.B. beim Speicher höher als bei der Pro Version (vgl. RX 6800XT und AMD ProW6600). Bezahlt man hier bei der Pro Version nur für die Bezeichnung Pro oder sind da wirklich hochwertigere Teile verbaut?

Auf der Homepage von Lumion habe ich ein Grafikkarten Ratgeber gefunden, dort wird erläutert, dass es auf die Passpoints bei 3D Mark ankommt wie schnell ein Rendering erstellt werden kann. Der Liste nach ist die 6800XT der ProW6600 weitaus überlegen, daher frage ich mich nun was diese Pro Version denn nun besser kann? Anbei die Anforderungen für die Rendering Software. Vielleicht kontaktiere ich mal deren Support um nachzufragen, ob die wissen welches Modell stabiler läuft.


Bezüglich der CPU: Gibt es einen i9 der 12Gen so um die 500€? Ich blicke bei deren Suffixen nicht ganz durch habe das hier diesbezüglich gefunden:
"Kein Suffix oder S


CPUs ohne Suffix oder mit einem S-Suffix gehören zur S-Reihe. Diese Prozessoren wurden für Desktop-PCs entwickelt und bieten eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Budgets und Anforderungen.


H


CPUs mit einem H-Suffix gehören zur H-Reihe, einer Reihe leistungsstarker Mobilprozessoren4 für Laptops.5 Wer eine gute CPU für Gaming sucht, sollte auch einige andere Suffixe kennen.


K


Ein K-Suffix bezeichnet einen übertaktbaren Desktop-Prozessor, der Übertaktung ermöglicht, und ein „HK“ Suffix“ bezeichnet einen entsperrten, leistungsstark hochskalierten Laptop-Prozessor, der Übertaktung ermöglicht. Übertakten ermöglicht es, möglicherweise eine weit über die Spezifikationen hinausgehende CPU-Leistung zu erreichen, indem die Systemwerte angepasst werden.


F


Ein F-Suffix bezeichnet eine CPU ohne integrierte Grafikfunktion. Sie muss mit einer separaten Grafikkarte gekoppelt werden.


G


Das G-Suffix bezeichnet eine CPU mit zusätzlichen integrierten Grafikfunktionen. So umfasst der Intel® Core™ i7-8809G Prozessor im Intel® NUC8i7HVK Radeon™ RX Vega M GH Grafik.


Andere Suffixe, die man kennen sollte:


X

Ein X- oder XE-Suffix bei einem Intel® Core™ Prozessor kennzeichnet die Zugehörigkeit zur Intel® Core™ X-Reihe, die für fortgeschrittene kreative Aufgaben konzipiert ist.6 Diese Prozessoren haben viele CPU-Kerne für besonders extreme Leistungsansprüche."

Mobile Version scheidet selbverständlich aus. Brauche ich eine integrierte Grafik funktion, wenn ich eine GPU verbaut habe?

Bedeutet ohne Suffix = Nicht übertraktbar?
K = Übertaktbar
X= noch eine Steigerung der K Serie sozusagen der Premium Prozessor, der auch übertaktbar ist?


Bezüglich der SSD ich denke mir reicht erstmal 1x1TB

Bezüglich des Netzteils ich denke ich bleibe bei BeQuiet da hab ich sehr gute Erfahrungen mit.
 

Anhänge

  • Lumion MAX.jpg
    Lumion MAX.jpg
    136 KB · Aufrufe: 7
  • liste1.jpg
    liste1.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 7
  • liste2.jpg
    liste2.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 7
Mobile Version scheidet selbverständlich aus.
Dennoch hast du sie genannt und beschäftigst dich damit.

Brauche ich eine integrierte Grafik funktion, wenn ich eine GPU verbaut habe?
Nein. Aber wenn mal die Grafikkarte kaputt geht kann man den PC in der Zeit weiter nutzen. Bis man Ersatz gefunden hat.
Bedeutet ohne Suffix = Nicht übertraktbar?
K = Übertaktbar
X= noch eine Steigerung der K Serie sozusagen der Premium Prozessor, der auch übertaktbar ist?
Früher gab es Intel High-End-Sockel und dafür hatten die CPUs ein "X" stehen. Oder noch weiter früher für die "Extreme" Versionen. Heute ist das "X" uninteressant.

Die Steigerung von "K" wäre "S".
Bezüglich der SSD ich denke mir reicht erstmal 1x1TB
Das würde ich mir nochmal überlegen.
 
Dennoch hast du sie genannt und beschäftigst dich damit.


Das würde ich mir nochmal überlegen.
Genau ich möchte ja verstehen was ich da kaufe :D. Die Dateien mit denen wir im Büro arbeiten sind zentral auf einem Server gelagert daher speichere ich selten auf der Workstation selber. Ich habe noch eine 2 Tb SATA SSD hier liegen, diese wollte ich auch noch verbauen; für Daten eben. Ich denke mit 1Tb als Systemlaufwerk komme ich aus. Ein zweiter NVME Steckplatz auf dem Board wäre natürlich für ein zukünftiges Upgrade nicht verkehrt...
 
Ich denke das wird hier öfter der Fall sein.
Nein. Die File Größe an sich ist auch deutlich kleiner als zBsp. bei Video Rohmaterial. Letztlich dient ja die Aufteilung zwischen System- und Projektlaufwerk dazu unnötiges hin und her kopieren zu vermeiden.
Naja, wenn der Server kein schnelles Laufwerk hat würde er den Workflow bremsen denke ich.
IdR bremst nicht die Laufwerksgeschwindigkeit eines Servers sondern die des LAN im allgemeinen. Wobei letzteres nicht so ins Gewicht fällt, wenn man die Files dann einfach am Ende des Arbeitstages kopiert.
Bezahlt man hier bei der Pro Version nur für die Bezeichnung Pro oder sind da wirklich hochwertigere Teile verbaut?
Du bezahlst den besseren Treiber Support. Quadro/Pro Karten kriegen Verbesserungen in Bezug auf professionelle Software. "Gaming Karten" eben für Spiele. Ausserdem "garantiert" zBsp. Autodesk die reibungslose Zusammenarbeit ihrer Software mit den Treibern der Quadro/Pro Karten. Das wird gerade im professionellen Bereich sehr stark geschätzt. Wenn eine Workstation ausfällt weil der Treiber der Consumer Hardware nicht mit zBsp. Revit läuft ist das dein Ding. Läuft es aber nicht weil Autodesk was verbockt ist es deren Sache es umgehend zu fixen. ;) Welche Version erzählst Du deinem Chef lieber? Das Du den Ausfall verbockt hast oder der Softwarehersteller?
CPU i9 12900K = 665€
Spar dir den Aufpreis gegenüber einem 12700k. Die 200€ kannst Du dann besser in eine andere GPU stecken.
VGA RX6800XT = 779€
Wenn dir die Renderperformance so wichtig ist dann nimm eine RTX3090. Die kostet 300€ mehr aber ist dann für deine Belange die deutlich bessere Wahl. Da die aber letztlich das Budget sprengt greif zu einer RTX3080.
CPU FAN Scythe Fuma2
Der ist für einen i9 12900k unter Renderlast IMO nicht ausreichend. Ein Noctua NH-D15 kommt da schon arg ins schwitzen. Wir reden hier von einer CPU die unter entsprechender Last +250w aus dem Sockel zieht.
Ein Gehäuse und Lüfter sind vorhanden.
Welches ist das? Wir reden hier von Hardware die bei entsprechender Last 400w und mehr an Abwärme erzeugt. ;)

 
@Shinna



Ich habe zwei Gehäuse zur Verfügung das in dem sich mein aktueller PC befindet

Cooler Master Cosmos Pure (ca 10 Jahre alt)

https://www.bedienungsanleitu.ng/cooler-master/cosmos-pure/anleitung



und dieses hier von Jonsbo

https://www.caseking.de/jonsbo-u4-plus-midi-tower-tempered-glass-silber-gejb-059.html

5x BeQiet Pure Wings 2 120mm Lüfter sind auch vorhanden

https://www.alternate.de/be-quiet/Pure-Wings-2-120-mm-PWM-Gehäuselüfter/html/product/1233656?partner=goadwo&campaign=1702170154&adgroup=72089819488//Suche&campaignCode=STREICHP_OFFPAGE&gclid=Cj0KCQjw6_CYBhDjARIsABnuSzq4HeNM2i2guXJmwYsya_8_KdVkAHN9uw7Lg1IGZ28DMXCxtTFRb94aAq0IEALw_wcB

Meint ihr ich bekomme den PC so genügend gekühlt oder sollte ich noch lieber in einen Noctua NH D15 investieren? Ich rendere nicht täglich. Klar kommt es vor, dass der PC mal ne Nacht an einem Rendering durchhalten muss, aber das ist eher die Ausnahme.



Ich habe mir nochmal die Liste mit den Passpoints angeschaut ich denke folgende Modelle kommen vom Budget her in Frage:

Radeon RX 6800 XT

GeForce RTX 3070 Ti


Hier gibt es auch verschiedene Versionen also von Powercolor, MSI, Asus etc. gibt es da gravierende Unterschiede in der Performance oder ist das auch eher Geschmackssache welches Fan Design man bevorzugt?



Bei der CPU kommen folgende Modelle vom Budget her in Frage:

Core i9 12900K 646€

Core i7 12700K 449€

Ryzen 5950X 539€

Ryzen 5900X 400€



Allerdings soll auch ab nächster Woche die Ryzen7000er Serie zu kaufen sein. Ein Ryzen9 7900X (550€) oder ein Ryzen7 7800X (449€) kämen da auch in Frage. Mein Favorit wäre tatsächlich er Ryzen9 7900X und die eine Woche bis zum release date 15.9 kann ich noch warten. Allerdings bräuchte ich dann auch ein anderes Board mit AM5 Sockel und anderem Arbeitsspeicher mit dem Rest wäre ich so weit zufrieden.
 
Allerdings bräuchte ich dann auch ein anderes Board mit AM5 Sockel und anderem Arbeitsspeicher mit dem Rest wäre ich so weit zufrieden.
Zu den Preisen für die neuen x670 Mainboards ist noch nicht viel bekannt.. Die dürften aber in der "Mittelklasse" bei um die 300€ liegen. Ein ganz anderes Problem stellt der DDR5 RAM dar. AMD sieht 6000MT/s als "Sweetspot" für die Geschwindigkeit an. Und da kosten 64gb aktuell 580€. Das ist mit deinem Budget schlicht und einfach nicht realisierbar.
und dieses hier von Jonsbo
Das würde ich nehmen.
Ich habe mir nochmal die Liste mit den Passpoints angeschaut ich denke folgende Modelle kommen vom Budget her in Frage:

Radeon RX 6800 XT

GeForce RTX 3070 Ti
Bei der Wahl der GPU fallen mir noch zwei kleine aber ggf. nicht unwichtige Details ein. Nur die Quadro bzw. Pro Karten bieten 10bit Farbtiefe. Ich weiß nicht ob das für dich von belang ist. Und zweitens besitzen die Karten Speicher mit ECC Fehlererkennung.
Klar kommt es vor, dass der PC mal ne Nacht an einem Rendering durchhalten muss, aber das ist eher die Ausnahme.
Wenn Du die Render-Workloads eh so legen kannst würde ich definitiv eine Quadro als GPU wählen. Ob der über die Nacht dann 1 oder 2h länger braucht spielt dann ja keine große Rolle. Du hast aber den Vorteil des professionellen Treiber-Supports.. Und den würde ich definitiv dann bevorzugen. Die A400 liegt ca. auf dem Leistungsniveau der 3070TI. Verbraucht dabei aber rund 100w weniger. Was dann auch dazu führt, dass man mit einem 550w Netzteil auskommt und dort einiges an Geld sparen kann.
Bei der CPU kommen folgende Modelle vom Budget her in Frage:

Core i9 12900K 646€

Core i7 12700K 449€
Nimm wie geschrieben den i7 1200(k). Der bietet das wesentlich bessere Preis/Leistungsverhältnis und lässt sich auch ohne eine AIO bei stundenlanger Renderlast per Luft kühlen.

Das wäre dann eine Konfiguration mit einer A400 und angepasstem Netzteil
 
@Shinna

Danke für die ausfühlriche Beratung! Das mit dem RAM und den Mainboards war mit nicht bewusst...

Ich arbeite aktuell mit diesem Monitor:


Leider kann ich anhand der technischen Informationen nicht erkennen, ob dieser 10 Bit Farbtiefe unterstützt. Ich wüsste jetzt auch nicht wo diese Funktion einen besonderen Vorteil bringt. Die ECC Fehlererkennung halte ich hingegen für ein wichtiges Feature!

Wie kommst du darauf, dass die RTX A4000 und RTX3070Ti gleichauf in ihrer Leistung sind?

Laut Liste von Pass Mark G3D erreicht die RTX A4000 19,445 Punkte und die RTX3070Ti 22,651 Punkte das sind ca 16% mehr Leistung bei ca. 150€ geringerem Preis. Ich muss sagen da tendiere ich fast schon eher zu der RTX 3070Ti.

Wie verhält es sich mit den Netzteilen...zieht z.B. ein 750W Netzteil immer die vollen 750W oder wird bei weniger Last heruntergeregelt ? Falls heruntergeregelt wird, würde ich beim 850W von Thermaltake bleiben für den Fall dass ich im laufe der Jahre Teile upgrade...

Grüße Chronos
 
Wie kommst du darauf, dass die RTX A4000 und RTX3070Ti gleichauf in ihrer Leistung sind?
Die 3070Ti ist so bummelig 10% "schneller". Dafür verbraucht sie das doppelte unter Last. Das sind 150w geringerer Verbrauch und Abwärme. Gleichzeitig ist eine "günstige Gaming GPU" nicht dafür gedacht häufiger über Stunden unter 100% Renderlast zu laufen. Die Unterschiede in den verwendeten Komponenten bei einer 3070TI und einer zBsp.. 3090 sind recht stark. Quadro oder Pro Karten sind im Gegensatz dazu dafür konzipiert und entwickelt dies zu leisten.
bei ca. 150€ geringerem Preis. Ich muss sagen da tendiere ich fast schon eher zu der RTX 3070Ti.
Du "verlierst" halt a) ECC und b) den deutlich besseren Treiber Support. Bei einer gewerblich genutzten Workstation wäre das jeweils ein "No Go" für mich. Mit dem Rechner wird Geld verdient. Läuft er nicht ist der Verdienstausfall wohl höher als die 150€ Aufpreis bei der Anschaffung.
zieht z.B. ein 750W Netzteil immer die vollen 750W oder wird bei weniger Last heruntergeregelt ? Falls heruntergeregelt wird, würde ich beim 850W von Thermaltake bleiben für den Fall dass ich im laufe der Jahre Teile upgrade...
Es wird das aus der Steckdose gezogen was tatsächlich an Verbrauch anfällt. Die zBsp. 750w sind die max Nennlast die das Netzteil konstant liefern kann.
 
Zurück